Zu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder

Tischler Dirk Kammer in Fürstenwerder

Dirk Kammer ist Uckermärker: 1972 in Prenzlau geboren, in Fürstenwerder aufgewachsen. Tischlerlehre, Meisterausbildung, erste Schritte als Meister in einer gepachteten Werkstatt in Mecklenburg-Vorpommern. Gucken, ob es funktioniert mit der Selbständigkeit. Es funktionierte und vor 19 Jahren hat er sich im heimischen 800 Einwohner-Ort als Tischlermeister niedergelassen. Weil es hier keine Tischlerei gab, weil er gern in Fürstenwerder lebt und weil er hier für sich und sein Handwerk eine Zukunft sieht. Was er baut, steckt in den Häusern der Umgebung oder geht als Verpackung für Maschinen um die Welt. In der Tischlerei arbeiten sie zu zweit, seinen Gesellen hat Dirk Kammer selbst ausgebildet. Über das Handwerk im Allgemeinen und seine Arbeit im Besonderen sagt er: Irgendjemand muss sich die Hände schmutzig machen, muss Werte schaffen. Und der ehrenamtliche Ortsvorsteher sagt auch: Eine Idee allein reicht nicht, wenn du was erreichen willst.

„Zu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder“ weiterlesen

Zu Besuch im PLANUNGSBÜRO AVL Angermünde bei Martin Krassuski

Als die Mauer fiel, lebte und arbeitete der Ingenieur und Architekt Martin Krassuski in West-Berlin. Er machte sich auf Entdeckungsreise ins Umland und landete in der Uckermark. 1992 gründete er mit einem Partner das Planungsbüro für Architektur, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung – kurz: ALV – in Angermünde, seit 1997 ist er dessen alleiniger Inhaber. Das Unternehmen steht heute für hunderte, darunter viele preisgekrönte Projekte in der Region. Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern und Kirchen stehen ebenso auf dieser Liste wie innovative Neubauten. Einen besonderen Fokus richten die Fachleute von ALV auf ökologische Aspekte und regionale Bauweisen. Außerdem kümmert sich das Planungsbüro mit fünf Angestellten und einem Netzwerk von freien Mitarbeitern und Partnern um die Entwicklung von Konzepten, Fördermittelakquise und das Management von Projekten. Martin Krassuski ist außerdem Vorsitzender des Vereins „Kulturlandschaft Uckermark e.V.“, des Fördervereins des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.

„Zu Besuch im PLANUNGSBÜRO AVL Angermünde bei Martin Krassuski“ weiterlesen

Zu Besuch bei Anja Müller und Ruben Ziemann von RUBJAS LEIBSPEISEN

Im Winter 2021/22 haben sie geplant und seit 22. Mai 2022 gibt es in der Uckermark RUBJAS LEIBSPEISEN von RUBen Ziemann und AnJA Müller. Der Ernährungsberater und die Lebensmitteltechnologin bieten in ihrem Foodtruck das, was sie selbst mögen: Essen, das gute Zutaten enthält und gut schmeckt und dabei auf tierische Bestandteile verzichtet. Und „zum Nachtisch“ gibt es bei ihnen Gespräche, Begegnungen und viele Erlebnisse zwischen Havel und Oder.

„Zu Besuch bei Anja Müller und Ruben Ziemann von RUBJAS LEIBSPEISEN“ weiterlesen

Zu Besuch auf dem BAUERNHOF WEGGUN bei Frank van der Hulst

Seit 2009 betreiben Marjolein und Frank van der Hulst den Bauernhof Weggun. Der Agraringenieur und die Betriebswirtschaftlerin aus den Niederlanden verwirklichen auf dem alten Dreiseitenhof und auf 38 Hektar Land ihr Konzept von einem gesunden Kreislauf aus Boden, Pflanzen, Tieren und Menschen. Die Familie lebt hier mit ihren sechs Kindern. Kern ihres Geschäfts ist der Anbau von Beerenobst: Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Rhabarber, die von Weggun aus frisch zu den Kunden kommen oder auf dem Hof zu Sirup und Fruchtaufstrichen verarbeitet werden. Und weil es zum Kreislauf gehört, halten sie Hühner (und Hähne) und Schafe, verkaufen Eier und Lammfleisch, und bauen Gemüse und Futter an.

„Zu Besuch auf dem BAUERNHOF WEGGUN bei Frank van der Hulst“ weiterlesen

Zu Besuch im BIO-DELI-MARKT 3 HASELNÜSSE in Templin bei Inhaberin Jenny Lücke

Bio-Deli-Markt 3Haselnüsse

Seit März 2018 gibt es in der Templiner Pestalozzistraße, nur wenige Schritt vom Markt mit dem Historischen Rathaus entfernt, den Bio-Deli-Laden „3 Haselnüsse“. Für Jenny Lücke, die vor 15 Jahren aus Berlin in die Uckermark kam, ist er auch, aber viel mehr als ein Feinkostladen im wahrsten Sinne des Wortes: eine Herzensangelegenheit, ein sozialer Ort, Mittelpunkt eines Netzwerks. Wo man gut und gern essen und trinken, einkaufen und miteinander reden kann.

„Zu Besuch im BIO-DELI-MARKT 3 HASELNÜSSE in Templin bei Inhaberin Jenny Lücke“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen