Suche
Close this search box.
logo tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Uckermark - Einfach schön!

Vogelfütterung und Futterknödel selber machen

Was man bei der Vogelfütterung im Winter beachten sollte und wie man Futterknödel selber herstellen kann.
Futterherz

Wenn der Boden gefroren ist und von einer dichten Schneedecke bedeckt ist, fällt es manchen Vögeln schwer etwas nahrhaftes zu finden. Diesen Winter blieb das bisher noch aus, aber trotzdem spricht nichts dagegen die kleinen Piepmätze bei der Futtersuche zu unterstützen. Die Auswahl an Vogelfuttermischungen für heimische Wildvögel in den Baumärkten ist inzwischen unüberschaubar und man kann wirklich viel Geld ausgeben und das machen wir auch, denn für viele ist eine Fütterung von Wildvögeln im Winter schon selbstverständlich geworden. So sieht man häufig Futterhäuschen oder Maisenknödel in Vorgärten und selbst auf kleinen Balkonen in der Stadt. Unlängst wurde auch in einer Studie bewiesen, dass das Beobachten von Vöglen uns Menschen entspannt und glücklich macht. Legen wir also etwas Futter aus, profitieren nicht nur Blaumeise, Kohlmeise, Sperling und Co.

Was man beachten sollte

Ein paar Dinge solltest du allerdings beachten, wenn du den gefiederten Freunden helfen willst. So kann man heimische Vögel grob in 3 Kategorien einteilen und dementsprechend Futter bereitstellen. Körnerfresser, die mit ihrem kräftigen Schnabel auch harte Schalen aufbrechen können, Weichfutterfresser und Allesfresser.

  • Weichfutterfresser: Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star
  • Körnerfresser: Fink, Sperling, Zeisig, Gimpel/Dompfaff
  • Allesfresser: Meise, Specht, Kleiber

Körnerfresser bevorzugen grobe Körner, Weichfutterfresser lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Einige Vogelarten – darunter etwa Meisen – fressen sowohl weiches als auch Körnerfutter. Sonnenblumenkerne mögen fast alle Vögel, sind also schon mal eine gute Basis und die ungeschälten haben sogar den Vorteil, dass die Vögel länger an der Futterstelle bleiben. Ansonsten eine große Tüte einer Freiland-Futtermischung deiner Wahl nehmen. Diese enthalten zusätzlich andere Samen in unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser kannst du zusätzlich Rosinen oder anderes Trockenobst, aber auch frisches Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Dabei solltest Du allerdings darauf achten, dass die Trockenfrüchte ungeschwefelt sind.

Tipp: Schau in der Küche mal die Schränke durch. Manchmal finden sich Packungen ganz hinten im Schrank die schon vergessen sind und in der sich schon Lebensmittelmotten eingenistet haben. Zu erkennen an Gespinst Fäden. Diese Lebensmittel sind nicht verdorben, aber für uns einfach eklig. Statt sie weg zu schmeißen, kann man sie in die Futtermischung einrühren. Die Vögel freuen sich über diese zusätzlichen Proteine in Form von kleinen Maden ganz bestimmt. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen solltest Du nicht verwenden, diese sind nur für Tauben geeignet!

Der Futterplatz

Der Futterplatz sollte möglichst trocken sein, da Vögel feuchtes Futter nicht so gut vertragen und die Futterstellen sollten sauber gehalten werden. Am besten ist es, wenn man Futtersilos benutzt statt der üblichen Futterhäuschen in den die Tiere im Futter herumlaufen und es mit ihrem Kot verschmutzen. Als Ort zur Fütterung eignet sich am besten eine übersichtliche Stelle, so dass sich keine Katzen anschleichen können. Aber auch Möglichkeiten für eine Deckung vor Sperberattacken, wie Hecken oder Büsche, sollten in der Nähe vorhanden sein.

Der Meisenknödel


Sieht man kleine grüne Plasitiknetze im Baum hängen, weiß wohl ein jeder das hier ein Meisenknödel hing. Diese ist allerdings nicht unbedingt gut geeignet. Vogelarten wie das Rotkehlchen, können sich an diesem zum Beispiel gar nicht halten. Auch bleiben die leeren Netze manchmal einfach im Baum hängen oder fliegen, vom Wind getrieben durch den Garten. Hier werden sie zur Gefahr für Lebewesen die auf dem Boden leben oder zersetzen sich über Jahre hinweg in Mikroplastik.

Vogelfutter selber machen

Glücklicherweise findet man auch im Handel immer mehr alternativen zum Plastiknetz, zudem kannst du in wenigen Schritten auch selber etwas basteln. Sonntag Nachmittag einfach mal Futterringe basteln, ist eine tolle Beschäftigung und macht nicht nur den kleinen Spaß. Bei der Form, da kann sich jeder austoben und es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie zum Beispiel Tassen, Blumentöpfe, Kokosschalen, Joghurtbecher oder auch Tannenzapfen. Plätzchen- und Silkonformen eignen sich für „Futterringe“ sehr gut.

Zutaten

Neben der Futtermischung benötigst du Fett. Hier kann man auf Schweineschmalz, Rinder- oder Hammeltalg vom Fleischer zurückgreifen oder man benutzt so wie wir Kokosfett. Bei dem Tierfett darauf achten das es nicht gesalzen oder anderweitig gewürzt ist.

Das Fett in einem Topf auf dem Herd langsam erwärmen bis es komplett geschmolzen ist. Achtung lass es nicht kochen oder zu Heiß werden. Wenn mehr als die Hälfte flüssig ist, kannst du die Wärmezufuhr schon abstellen, der Rest verflüssigt sich auch so. Als nächstes eure Futtermischung dazugeben und gut verrühren. Das Gemisch am besten wieder etwas abkühlen lassen und nun in deine Formen drücken. Bei Ausstechformen mit Alufolie eine Schale bilden, damit das warme Fett nicht weglaufen kann. Später allerdings darauf achten, dass wirklich keine Alufolie mehr am Futter klebt. Wenn du einen Trinkhalm oder Bleistift reinsteckst, hast du später auch ein Loch durch das du einen Bindfaden führen kannst. Alternativ kannst du einen Faden aus Naturfaser auch mit einarbeiten.

Vogelfutter in einer Kokusnussschale

Schön finden wir auch die Idee, die Futtermischung in Tassen abzufüllen. Diese kann man dann am Henkel draussen befestigen und immer wieder verwenden. Zusätzlich kann man ein kleines Stöckchen mit hineinstecken, an dem sich die Vögel später festhalten können. Nun alles Kühl stellen, so dass das Fett wieder fest wird. Wenn du die Futtermischung in einen Joghurtbecher oder eine andere Form gegeben hast, die du entfernen möchtest bevor es nach draußen geht, hilft etwas warmes Wasser.

Nun also nur noch ein schönes Plätzchen finden und den Piepmätzen zuschauen.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge

Qualität muss sein – Nachzertifizierung eines Wanderweges

Der Märkische Landweg, mit seiner Prüfung durch den Deutschen Wanderverband, setzt erneut Maßstäbe in Sachen Qualität. Erfahre hier, wie die Nachzertifizierung dieses 217 Kilometer langen Wanderparadieses abläuft.

<div class='sharedaddy sd-block sd-like

Exkursion ins Allgäu

Die Uckermark zu Besuch im Allgäu: zwei erlebnisreiche Tage mit viel Austausch und Programm zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität mit der Allgäu GmbH.

<div class='sharedaddy sd-block sd-like jetpack-likes-widget-wrapper jetpack-likes-widget-unloaded'

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen