Der Garten im Winter – Eine Spurenlese in faszinierender Vielfalt [Gastbeitrag]

Im Januar einen Garten zu öffnen, das ist sicherlich ungewöhnlich. Aber es hat seinen Reiz. Wir machen es schon viele Jahre mit Erfolg und es kommen immer Besucher. Diejenigen, die an diesem Termin kommen, sie sind ganz besonders. Sie suchen das Spezielle. Wollen vielleicht fotografieren, sich Anregungen für schöne Pflanzgehölze holen, oder einmal allein sich einen Garten ansehen, sich auch einmal in einer schönen Umgebung die Füße vertreten, vielleicht auch mal mit dem Gartenbesitzer ganz in Ruhe an einem warmen Ort ein nettes Gespräch führen, bei einer Tasse Tee. 

So unterschiedlich war es auch in diesem Jahr. Es fehlte allerdings der Schnee. Das kann man natürlich, wenn der Termin festgelegt wird, nicht voraussehen. So sind diese Bilder zu dem Beitrag aus einem anderen Jahr. 

Auch für das kommende Jahr haben wir wieder einen Wintertermin geplant. Er wird am 13./14.01.2024 von 11:00- 15:00 Uhr sein. Bis dahin ist noch sehr viel Zeit. Es kommt das Frühjahr.

Die Planung dafür ist schon abgeschlossen. Die Winterlinge, frühe Schneeglöckchen, die Zaubernuss, der Winter Jasmin läuten bereits das Frühjahr ein. Wie wird der Sommer werden, das ist auch so eine Gärtnerfrage? Trocken?

Welche Pflanzen schaffe ich mir an, wie vertragen sie die Trockenheit? Nehme ich lieber andere, die resistenter sind, der die Trockenheit nicht viel anhaben kann.

Ja, auch der Herbst ist im Winter schon zu bedenken. Die herrliche Laubfärbung brauche ich! Dann sorge ich beizeiten vor. Denn viel Blühendes und auch Grünes möchte ich im Winter haben. Da schließt sich der Kreislauf wieder. Und das bespricht man am besten im Winter.

Bis zum nächsten Beitrag im Blog wünschen wir eine gute Planung, immer einen grünen Daumen.

Regina und Erwin Klaus aus dem Landschaftsgarten in Christianenhof.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Ein langes Gartenjahr neigt sich wieder mal seinem Ende! [Gastbeitrag]

Wenn das Gartenjahr sich dem Ende neigt, fragt man sich, wo ist es geblieben? Es war doch erst Frühjahr mit Krokussen, Schneeglöckchen und Tulpen. Dann kam der Sommer hinterher mit all seiner Blütenpracht, der teilweise großen Hitze und Trockenheit, die in diesem Jahr nicht ganz so schlimm war, wie die Jahre davor.

„Ein langes Gartenjahr neigt sich wieder mal seinem Ende! [Gastbeitrag]“ weiterlesen

Most-Saison

reife Äpfel am Baum

Die Most-Saison läuft auf Hochtouren. Allein in Brandenburg werden in dieser Saison 24100 Tonnen Äpfel geerntet, so schätzt der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg. Das ist eine beachtliche Menge, auch wenn hier wohl nur der gewerbliche Obstanbau gezählt wird, wie ich vermute. Aber auch bei Gartenbesitzern wie mir, kommen einige Kilo Obst zusammen. Zumal man ja oft nicht nur einen Obstbaum im Garten hat.

Wohin nun aber mit dem Obst, welches ja nicht so reift, wie man es über das Jahr benötigt? Da wird eingelagert, Kuchen gebacken, Marmelade und Mus gekocht, eingeweckt oder fermentiert, wie man es heute nennt und natürlich wird auch Saft gepresst. Nun hat natürlich nicht jeder eine Saftpresse zu Hause, aber hier können Most-Mobil und Lohnmostereien helfen. Natürlich gibt es davon auch einige in der Uckermark.

Hier ein paar Anbieter, bei denen du dein Obst oder manchmal auch Gemüse zum Mosten hinbringen kannst:

leckere Äpfel
„Most-Saison“ weiterlesen

Offene Gärten Uckermark: Treffen der Gartenfreunde

Die Offenen Gärten Uckermark sind mittlerweile zu einem festen Termin bei Gästen, Einheimischen und Urlaubern geworden. Ebenso gibt es einen festen Termin unter den Teilnehmern der Aktion. Im Sommer, zwischen beiden Garten-Terminen, lädt abwechselnd ein Gärtner zu einem „internen“ Treffen ein – zum Kennenlernen, Plaudern oder Austausch.

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Teilnehmer im Garten von Sabine & Johannes Penzel in Beenz bei Prenzlau. Familie Penzel beteiligt sich seit 2015 an der Aktion Offenen Gärten Uckermark.

Auf dem ehemals verwahrlosten Grundstück in Beenz haben Sabine & Johannes Penzel parallel zur Instandsetzung des denkmalgeschützten „Heidereiterhauses“ auch verschiedene Gartenbereiche in dem naturnahen Landschaftsgarten angelegt. Zum Garten gehören u.a. der Ruhe-, Küchen-, Stauden- und Buchsgarten, der Wildrosengarten mit Ausblick, der Strauchweg, Großbäume, eine Wiese, der Teichgrund, viele Weidenarten und der Weg am Erlenbruch hinter alten Kopfweiden. Zusätzlich zieren Weidengeflechte und Gartenkeramik den Garten in Beenz. Für Kinder ist eine Spielmöglichkeit vorhanden.

Die Teilnehmer der Aktion schätzen und genießen das Sommertreffen, denn zu anderen Terminen oder Zwischendurch fehlt oft die Zeit für einen ausgbiebigen Besuch.

Bilder des Treffens hat Regina Klaus aus Christianenhof zusammengestellt:

„Das Wetter war schön, die Gartenbesitzer (16 Personen) an der Zahl wohl gestimmt. Kuchen und Kaffee vom Feinsten, ein liebevoll gestalteter Garten mit viel Kuschelecken und ganz viel zu Entdecken. Es war rund herum ein gelungener Nachmittag!“, so Regina Klaus zusammenfassen.

Save the Date – Sondertermine und besondere Öffnungszeiten:

Projektverantwortliche:
Alena Lampe, Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 835883, lampe@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten

Offene Gärten Uckermark

Uckermärker öffnen ihre Gärten für Besucher am 28./29. Mai 2022, 10.00 – 18.00 Uhr

Was im Jahr 2011 mit wenigen Teilnehmern und gewissermaßen zur Vorbereitung auf die Landesgartenschau 2013 in Prenzlau begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Termin für Uckermärker, Tagesausflügler und Urlauber entwickelt. Die Vielfalt an Gärten und Parks gehört zu einem wichtigen Element für die Wahrnehmung und Positionierung der Uckermark.

Am kommenden Wochenende, den 28. und 29. Mai ist es wieder soweit – 48 Gärten und Grünanlagen öffnen für interessierte Besucher an zwei Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr. Unter den Teilnehmern finden sich nicht nur große Parks oder Natur- und Sortenschaugarten, sondern auch zahlreiche kleine, große und ganz individuell gestaltete Privatgärten. Lasst Euch überraschen!

Wie auch in den Vorjahren, gibt es wieder eine gedruckte Broschüre mit allen Teilnehmern inklusive Uckermark-Übersichtskarte. Hiermit kann man z.B. eine Garten-Rundfahrt oder Radtour planen. Die Brschüre ist in unserem Online-Shop und in den Stadt- und Touristinformationen der Region erhältlich.

Die teilnehmenden Gärten sind auch online dargestellt unter www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten.

Für eine entspannte und klimafreundliche Anreise empfehlen wir wie immer die Bus- und Bahnverbindungen zu nutzen. Entlang derer lassen sich zahlreiche Gärten entdecken.

Tipp: Viele Parks und Gärten laden auch zu Sonder-Öffnungsterminen oder Festen wie „Rosenblütenfest“, „Sommer im Garten“ usw. ein oder haben zusätzliche/ganzjährige Öffnungszeiten.

+++

Sondertermine im Juni 2022:

+ Johanna Michel & Dirk Preuß in Lindenhagen: geöffnet 18./19.06.22, am 18.06.22 Führung mit Rainer Elstermann um 15 & 18 Uhr und Lesung aus seinem Buch „Gardens of Now“ um 19 Uhr

+ Garten an der Villa Auguste in Beenz (b. Prenzlau): geöffnet 18.06.22 14-17 Uhr, 19.06.22 mit Führung durch Rainer Elstermann um 13 Uhr und anschließender Lesung aus seinem Buch „Gardens of Now“ um 17 Uhr

+++

Projektverantwortliche:
Alena Lampe, Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 835883, lampe@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen