Wo sich Einkaufswagen an den Regalen eines Super-, später eines Drogeriemarktes vorbeischlängelten, hat Robert Günther einen besonderen Ort der Begegnung geschaffen. Aus „Ihr Platz“ wurde 2017 KUNSTplatz. Mit Atelier, Galerie, Café, Shop auf hellen 300 Quadratmetern, ganzjährig geöffnet mit wechselnden Ausstellungen, in denen die Kunst und die anregende Auseinandersetzung mit ihr im Mittelpunkt stehen. „Kunst ist Lebensmittel“ lautet der Slogan. Robert Günther, gelernter Holzbildhauer und Restaurator, lebt seit zwanzig Jahren in der Flößerstadt und sagt von sich: „Ich will staunen, fragen, neu entdecken. Das ist, was mich antreibt. Deshalb bin ich Künstler“. Im KUNSTplatz nimmt er seine Besucher mit auf diese Entdeckungsreisen.
„Zu Besuch in der GALERIE KUNSTPLATZ Lychen bei Robert Günther“ weiterlesenZu Besuch bei Rico Klimmek in der MOSTEREI KLIMMEK in Angermünde
Seit 40 Jahren wird in Sternfelde Saft gepresst. Heinz Klimmek, gelernter Bäcker, KFZ-Elektriker und Kraftfahrer, hatte nach einer Geschäftsidee für das im Familienbesitz befindliche Grundstück bei Angermünde gesucht – und sie mit der Errichtung einer Mosterei gefunden. Das kleine Unternehmen etablierte sich schnell. Fünf Tonnen Äpfel konnten hier am Tag verarbeitet werden, wobei die Kapazität vor allem durch fehlende Flaschen, Maschinen und Ersatzteile begrenzt wurde. Bis zur Wende, dann lockten erst einmal Säfte mit werbekannten Namen und bunten Etiketten. Doch bald waren die Kunden zurück in „ihrer“ Mosterei, die, so der unaufgeregt-treffende Slogan, „Das Beste aus der Frucht“ holt. Und das, da war man sich dann doch schnell wieder einig, schmeckt man einfach.
„Zu Besuch bei Rico Klimmek in der MOSTEREI KLIMMEK in Angermünde“ weiterlesenZu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder
Dirk Kammer ist Uckermärker: 1972 in Prenzlau geboren, in Fürstenwerder aufgewachsen. Tischlerlehre, Meisterausbildung, erste Schritte als Meister in einer gepachteten Werkstatt in Mecklenburg-Vorpommern. Gucken, ob es funktioniert mit der Selbständigkeit. Es funktionierte und vor 19 Jahren hat er sich im heimischen 800 Einwohner-Ort als Tischlermeister niedergelassen. Weil es hier keine Tischlerei gab, weil er gern in Fürstenwerder lebt und weil er hier für sich und sein Handwerk eine Zukunft sieht. Was er baut, steckt in den Häusern der Umgebung oder geht als Verpackung für Maschinen um die Welt. In der Tischlerei arbeiten sie zu zweit, seinen Gesellen hat Dirk Kammer selbst ausgebildet. Über das Handwerk im Allgemeinen und seine Arbeit im Besonderen sagt er: Irgendjemand muss sich die Hände schmutzig machen, muss Werte schaffen. Und der ehrenamtliche Ortsvorsteher sagt auch: Eine Idee allein reicht nicht, wenn du was erreichen willst.
„Zu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder“ weiterlesenDer Garten im Winter – Eine Spurenlese in faszinierender Vielfalt [Gastbeitrag]
Im Januar einen Garten zu öffnen, das ist sicherlich ungewöhnlich. Aber es hat seinen Reiz. Wir machen es schon viele Jahre mit Erfolg und es kommen immer Besucher. Diejenigen, die an diesem Termin kommen, sie sind ganz besonders. Sie suchen das Spezielle. Wollen vielleicht fotografieren, sich Anregungen für schöne Pflanzgehölze holen, oder einmal allein sich einen Garten ansehen, sich auch einmal in einer schönen Umgebung die Füße vertreten, vielleicht auch mal mit dem Gartenbesitzer ganz in Ruhe an einem warmen Ort ein nettes Gespräch führen, bei einer Tasse Tee.
So unterschiedlich war es auch in diesem Jahr. Es fehlte allerdings der Schnee. Das kann man natürlich, wenn der Termin festgelegt wird, nicht voraussehen. So sind diese Bilder zu dem Beitrag aus einem anderen Jahr.

Auch für das kommende Jahr haben wir wieder einen Wintertermin geplant. Er wird am 13./14.01.2024 von 11:00- 15:00 Uhr sein. Bis dahin ist noch sehr viel Zeit. Es kommt das Frühjahr.
Die Planung dafür ist schon abgeschlossen. Die Winterlinge, frühe Schneeglöckchen, die Zaubernuss, der Winter Jasmin läuten bereits das Frühjahr ein. Wie wird der Sommer werden, das ist auch so eine Gärtnerfrage? Trocken?
Welche Pflanzen schaffe ich mir an, wie vertragen sie die Trockenheit? Nehme ich lieber andere, die resistenter sind, der die Trockenheit nicht viel anhaben kann.

Ja, auch der Herbst ist im Winter schon zu bedenken. Die herrliche Laubfärbung brauche ich! Dann sorge ich beizeiten vor. Denn viel Blühendes und auch Grünes möchte ich im Winter haben. Da schließt sich der Kreislauf wieder. Und das bespricht man am besten im Winter.
Bis zum nächsten Beitrag im Blog wünschen wir eine gute Planung, immer einen grünen Daumen.
Regina und Erwin Klaus aus dem Landschaftsgarten in Christianenhof.
Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de
Zu Besuch im PLANUNGSBÜRO AVL Angermünde bei Martin Krassuski
Als die Mauer fiel, lebte und arbeitete der Ingenieur und Architekt Martin Krassuski in West-Berlin. Er machte sich auf Entdeckungsreise ins Umland und landete in der Uckermark. 1992 gründete er mit einem Partner das Planungsbüro für Architektur, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung – kurz: ALV – in Angermünde, seit 1997 ist er dessen alleiniger Inhaber. Das Unternehmen steht heute für hunderte, darunter viele preisgekrönte Projekte in der Region. Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern und Kirchen stehen ebenso auf dieser Liste wie innovative Neubauten. Einen besonderen Fokus richten die Fachleute von ALV auf ökologische Aspekte und regionale Bauweisen. Außerdem kümmert sich das Planungsbüro mit fünf Angestellten und einem Netzwerk von freien Mitarbeitern und Partnern um die Entwicklung von Konzepten, Fördermittelakquise und das Management von Projekten. Martin Krassuski ist außerdem Vorsitzender des Vereins „Kulturlandschaft Uckermark e.V.“, des Fördervereins des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.
„Zu Besuch im PLANUNGSBÜRO AVL Angermünde bei Martin Krassuski“ weiterlesen