Als die Mauer fiel, lebte und arbeitete der Ingenieur und Architekt Martin Krassuski in West-Berlin. Er machte sich auf Entdeckungsreise ins Umland und landete in der Uckermark. 1992 gründete er mit einem Partner das Planungsbüro für Architektur, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung – kurz: ALV – in Angermünde, seit 1997 ist er dessen alleiniger Inhaber. Das Unternehmen steht heute für hunderte, darunter viele preisgekrönte Projekte in der Region. Sanierungen von denkmalgeschützten Häusern und Kirchen stehen ebenso auf dieser Liste wie innovative Neubauten. Einen besonderen Fokus richten die Fachleute von ALV auf ökologische Aspekte und regionale Bauweisen. Außerdem kümmert sich das Planungsbüro mit fünf Angestellten und einem Netzwerk von freien Mitarbeitern und Partnern um die Entwicklung von Konzepten, Fördermittelakquise und das Management von Projekten. Martin Krassuski ist außerdem Vorsitzender des Vereins „Kulturlandschaft Uckermark e.V.“, des Fördervereins des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin.
„Zu Besuch im PLANUNGSBÜRO AVL Angermünde bei Martin Krassuski“ weiterlesenZu Besuch bei Marcel Schäfer im ELEKTROFACHHANDEL SCHÄFER in Angermünde
Marcel Schäfer und seine Brüder führen in der Angermünder Innenstadt zwei Geschäfte, die von den Eltern 1992 eröffnet wurden. Elektrofachhandel und -service ist die offizielle Bezeichnung für ein breites Angebot, das vom Staubsauger über die Waschmaschine bis zum modernen E-Bike reicht. Der 37-jährige Elektroniker setzt auf den guten Ruf als Familienunternehmen, das für ihn vor allem für gute Beratung und unkomplizierten Vor-Ort-Service steht. Marcel Schäfers Selbstverständnis als lebendiges Unternehmen in der historischen Altstadt geht aber weit darüber hinaus.

Wochenendtipps vom 20.05. bis zum 22.05. 2022
Ich dachte gestern schon die Wetter-APP ist kaputt, aber heute sind es hier tatsächlich 29°C. Ist das schon eine Grußkarte vom Sommer oder ist ein Gewitter in Anmarsch? Zumindest wird das auch die Wassertemperatur etwas steigen lassen und die Badesaison kann eingeläutet werden. War schon jemand anbaden?
Morgen wird aber erstmal das Wochenende eingeläutet, aber es ist nicht nur Freitag. Morgen ist außerdem der Welt-Bienen-Tag. Also schön lieb sein zu den kleinen SumseBienen.
Hier nun aber unsere Tipps zum Wochenende in der Uckermark. Deine Tipps schreibe gerne in die Kommentare.
„Wochenendtipps vom 20.05. bis zum 22.05. 2022“ weiterlesenWochenendtipps vom 11.02. bis 13.02.2022 +Valentinstag
Die ersten Frühlingsblüher kann man schon entdecken und wenn sich die Sonne zeigt riecht es schon nach Frühling. Die Gartensaison startet auch schon ganz langsam, aber doch brauchen wir noch etwas Geduld bis der Frühling dann wirklich da ist. Erstmal kommt jetzt aber das Wochenende und da steht einiges an. Jetzt also unsere Tipps für das anstehende Wochenende vom 11.02. bis zum 13.02.2022.

Ganz am Ende von diesem Beitrag findest du noch ein paar Tipps für den kommenden Montag. Valentinstag!
„Wochenendtipps vom 11.02. bis 13.02.2022 +Valentinstag“ weiterlesen„Unser Dorf hat Zukunft“
In diesem Jahr war es wieder soweit, der um ein Jahr verschobene Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet 2021 und 2022 statt.
Der Landkreis Uckermark hatte im Februar 2021 zur Teilnahme am 11. Kreiswettbewerb aufgerufen und die Städte und Kommunen um Unterstützung gebeten. Gefragt waren wieder Beiträge von Ortschaften, die sich der Verbesserung der Zukunftsperspektive in ihren Dörfern sowie der Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum auf die Fahnen geschrieben haben.
Mit Ablauf der Bewerbungsfrist zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich vier Orte für den Wettbewerb beworben:
- Amt Gramzow Gemeinde Oberuckersee OT Potzlow/Strehlow
- Stadt Angermünde OT Mürow
- Stadt Prenzlau OT Blindow
- Gemeinde Nordwestuckermark OT Gollmitz
Die Sparkasse Uckermark hat sich auch in diesem Jahr wiederum freundlicherweise bereit erklärt, den Dorfwettbewerb als Sponsor mit 5.000 € zu unterstützen.
Der Sieger aus dem Kreiswettbewerb wird dann weiter in den Wettbewerb auf Landesebene gegeben und der Landessieger aus Brandenburg wiederum zum 27. Bundeswettbewerb an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Grundsätze der Bewertung
Mit dem 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden. Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine komplexe Betrachtung des Dorfes. Bei der Beurteilung des erreichten Standes und der Grundlagen für die Entwicklung wird nicht nur das Erscheinungsbild der Dörfer bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten für eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Wesentlich ist, wie die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt und wie die Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Kommunen gelingt. Unterschiedliche Voraussetzungen werden berücksichtigt. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und der bestehenden Potenziale bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Gemeinde gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen – gemäß dem Motto: „Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun?“
Die Bewertung basiert auf den nachfolgenden beschriebenen fünf Bereichen, die wie folgt in die Bewertung eingehen:
• Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
• Soziale und kulturelle Aktivitäten
• Baugestaltung und -entwicklung
• Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft
• Gesamteindruck
Bewerber:
Amt Gramzow Gemeinde Oberuckersee OT Potzlow/Strehlow
Feste feiern auf dem Dorf mit viel Platz für aktive Freizeit und schöne Ausblicke
Potzlow ist gemeinsam mit Strehlow ein Ortsteil der Gemeinde Oberuckersee. Der Ort ist eingebettet von Wiesen und Feldern und den Wasserflächen des Potzlower Sees. Das Ortsbild wird von liebevoll restaurierten Häusern, neuen Häusern, Ställen sowie der Kirche mit Marktplatz gestaltet. Kaum Grundstücke sind in einem unbewohnten Zustand, viele Grundstücke befinden sich in Privatbesitz, in den letzten Jahren fanden vermehrt Zuzügler eine neue Heimat in Potzlow bzw. Strehlow. Die landschaftliche Lage, der Einkaufsladen, Kita, Arzt, Kirche und ein aktives Gemeindeleben mit Sportvereinen und Feuerwehr sowie eine Reihe von Unternehmen machen Potzlow und Strehlow zu liebenswerten Orten.
Stadt Angermünde OT Mürow
Aktives Dorfleben mit idyllischem Dorfteich und Gutshaus am Lenné-Park
Im Herzen des Ortes, liegt der von alten Trauerweiden und historischen Bauwerken umgebene Dorfteich. Der malerische Blick über den Teich auf die aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische frühgotische Feldsteinkirche, vermittelt einen faszinierenden Eindruck von dörflichen Leben im Einklang mit der Natur. Die ca. 368 starke Einwohnerschaft profitiert durch die ruhige ländliche Lage des Ortes am Rande der Welseniederung und der doch so attraktiven Nähe zur Stadt. Sport, Kultur, Denkmal und Heimatpflege sind durch die aktiven Vereine stets präsent.
Stadt Prenzlau OT Blindow
Vor den Toren Prenzlaus als idealer Rückzugsort mit Geschicht, Potential und Ehrenamt
Blindow liegt etwa 3 km nörlich von Prenzlau entfernt mitten in von landwirtschaftlich geprägten Flächen und ist über die B109 und einem straßenbegleitenden Radweg gut an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Von der Hochfläche des nördlichen Dorfes bietet sich ein hervorrangender Ausblick über die Uckerniederung. Die Freiwillige Feuerwehr, die „Blindow-Girls“, die Kirchgemeinde und der Dorfplatz sind die zentralen Orte und Menschen die immer wieder zum Treff und Austausch der Blindower einladen und gemeinsam neue Ideen spinnen…
Gemeinde Nordwestuckermark OT Gollmitz
Am Strom mit restaurierter Wassermühle, Mehrgenerationenhaus und Landrunde
Gollmitz, am nörlichen Rand des Naturpark Uckermärkische Seen lockt Gäste zum Wandern auf der Uckermärker Landrunde oder zum Besuch in der Wassermühle mit seinen sagenumwogenen Mühlenkonzerten und seit neuestem Bierbraukursen. Gleichzeitig stellt der für seinen Einwohner ob Groß ob Klein einen wunderbaren Ort zum Leben. Die Senioren-WG im ehemaligen Gutshaus, diverse Vereine, ein Artz, die neue Grundschule und der Tante-Emma Laden machen ihn einfach lebenswert. Und feiern können die Gollmitzer auch schon aus Tradition. Das kürzliche Festjubiläum zum 725jährigen Bestehen hat es Einwohnern und Gästen wiedereinmal bewiesen.
Die Jury aus verschiedensten Vertretern vom Landfrauenverein, der Regionalentwicklung, Tourismus, dem Umweltamt, Kreisentwicklung, Denkmalschutz und Bauordnung trafen auch im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes wieder auch beeindruckende Menschen und besonderes Engagement für ihre Orte.
Die Entscheidung für den diesjährigen Wettbewerbssieger wird in Kürze bekannt gegeben.
Wir sind gespannt und wünschen schon jetzt allen Orten weiterhin viel Kraft und Mut für das was kommt und was sie sich natürlich für ihren Ort und seine Einwohner wünschen!
Kontakt und Ansprechpartner
https://www.uckermark.de/index.phtml?NavID=1897.33&La=1