Der Garten im Winter – Eine Spurenlese in faszinierender Vielfalt [Gastbeitrag]

Im Januar einen Garten zu öffnen, das ist sicherlich ungewöhnlich. Aber es hat seinen Reiz. Wir machen es schon viele Jahre mit Erfolg und es kommen immer Besucher. Diejenigen, die an diesem Termin kommen, sie sind ganz besonders. Sie suchen das Spezielle. Wollen vielleicht fotografieren, sich Anregungen für schöne Pflanzgehölze holen, oder einmal allein sich einen Garten ansehen, sich auch einmal in einer schönen Umgebung die Füße vertreten, vielleicht auch mal mit dem Gartenbesitzer ganz in Ruhe an einem warmen Ort ein nettes Gespräch führen, bei einer Tasse Tee. 

So unterschiedlich war es auch in diesem Jahr. Es fehlte allerdings der Schnee. Das kann man natürlich, wenn der Termin festgelegt wird, nicht voraussehen. So sind diese Bilder zu dem Beitrag aus einem anderen Jahr. 

Auch für das kommende Jahr haben wir wieder einen Wintertermin geplant. Er wird am 13./14.01.2024 von 11:00- 15:00 Uhr sein. Bis dahin ist noch sehr viel Zeit. Es kommt das Frühjahr.

Die Planung dafür ist schon abgeschlossen. Die Winterlinge, frühe Schneeglöckchen, die Zaubernuss, der Winter Jasmin läuten bereits das Frühjahr ein. Wie wird der Sommer werden, das ist auch so eine Gärtnerfrage? Trocken?

Welche Pflanzen schaffe ich mir an, wie vertragen sie die Trockenheit? Nehme ich lieber andere, die resistenter sind, der die Trockenheit nicht viel anhaben kann.

Ja, auch der Herbst ist im Winter schon zu bedenken. Die herrliche Laubfärbung brauche ich! Dann sorge ich beizeiten vor. Denn viel Blühendes und auch Grünes möchte ich im Winter haben. Da schließt sich der Kreislauf wieder. Und das bespricht man am besten im Winter.

Bis zum nächsten Beitrag im Blog wünschen wir eine gute Planung, immer einen grünen Daumen.

Regina und Erwin Klaus aus dem Landschaftsgarten in Christianenhof.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Wochenendtipps vom 21.01.2022 bis 23.01.2022

Draußen ist es wieder kalt geworden und die gefühlte Temperatur liegt heute durch den Wind deutlich unter dem Gefrierpunkt und trotzdem, Gartenfreunde denken schon an die neue Gartensaison und planen wann, wo, was gesät wird. Ich als Gartenneubesitzer frage mich auch, wann ich mit dem vorziehen von welchem Gemüse beginnen sollte und welche Sorten es überhaupt sein sollen. Helfen können dir, mir und uns da eine Veranstaltungen an diesem Wochenende.

Hier die Veranstaltungstipps  für das Wochenende vom 21.01. bis zum 23.01.2022

Apropos Winter: Wenn es draußen Stürmt und eventuell auch mal schneit, bietet sich ein Kinoabend immer an. Besonders spannend finde ich da das Konzept einer Sneak Preview, bei dem man sich einen Kinofilm schon vor dem allgemeinen Bundesstart anschauen kann. Der Clou ist aber das man vorher nicht weiß welcher Film gezeigt und so überrascht wird. Vielleicht entdeckt man dabei, das ganz persönliche Filmhighlight das man sich sonst vielleicht nicht angeschaut hätte. So eine Sneak Preview gibt es wieder am 21.01.2022 im FilmforUM Schwedt  um 20:15 Uhr. Der Eintritt kostet 5,50€ und gezeigt wird … weiß ich eben auch nicht, aber der Film ist ab 18 Jahre. Könnte also sein, dass es nichts für schwache Nerven ist.
https://bit.ly/357u34a

+++

Starke Nerven benötigt man auch beim Krimi mit Dinner im AHORN Seehotel Templin  am 22.01.2022. Wahrscheinlich auch gute Lachmuskeln. „Mord im Kurhotel“ ist der Titel der Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater krimimobil Berlin. Einlass ist um 18 Uhr und die Kosten belaufen sich auf 59,00 € Krimi mit Dinner inkl. 3-Gänge-Menü mit Begrüßungssekt.
https://bit.ly/krimimitdinner

+++

Am Sonntag den 23.01. dreht sich dann alles um den Garten und Saatgut. Das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle  bietet von 11 bis 16 Uhr eine Gartenwerkstatt und Saatguttauschbörse an. So wird unter anderem gezeigt wie man Gartenwerkzeug neu aufstielt oder Messer und Sense wieder schärfen kann. Bei der Tauschbörse kann man neue Sorten entdecken und sich austauschen zur Beetplanung und Anbautipps. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet unter 2G Regeln statt! Anmeldung unter 03331/26040 oder blumberger.muehle@nabu.de
https://blumberger-muehle.nabu.de/angeboteundtermine/veranstaltung.html

+++

Ein VormerkTipp schon mal für den 30.01.  oder auch um noch rechtzeitig an Tickets zu kommen. An der Uckermärkische Bühnen Schwedt läuft am 30.01.2022 „Die Schneekönigin“ Das Musical für die ganze Familie, präsentiert von Absolventen renommierter Musicalschulen von Hamburg bis Wien in einer Inszenierung mit großartiger Bühnenkulisse, tollen Choreografien, beeindruckenden Showeffekten und bezaubernden Kostümen, frei nach H. Ch. Andersen / S. Moore.
https://bit.ly/schneekönigin

+++

Sicher hast du auch noch einen Veranstaltungstipp für das kommende Wochenende, wenn ja schreib ihn gleich in die Kommentare. Veranstaltungen für kommende Wochen können uns gerne auch schon im Vorfeld per Mail geschickt werden. So können wir sie auch in die Landesweite Veranstaltungsdatenbank einpflegen die auf unserer und vielen anderen Websites ausgespielt wird.

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984 – 83 58 83

Mail: info@tourismus-uckermark.de

Nun aber warm Anziehen und raus an die frische Winterluft.
Habt ein schönes Wochenende.

Euer Mario 👋

Die fünf schönsten Winterwanderungen in der Uckermark

Der erste, kurze Wintereinbruch zum Ende des letzten Jahres hat uns allen kurz gezeigt, wie schön der Winter sein kann. Auch wenn es klirrend kalt oder wechselhaft ist, die Bäume ohne Blätter dastehen und wir uns auch irgendwie mehr nach Wärme sehnen, versprüht gerade die kalte Jahreszeit einen ganz besonderen Reiz für das Wandern im Winter. Die Landschaft wirkt noch weiter, der Wald lässt uns wieder neue und ganz andere Einblicke gewähren und die Ruhe…

Mit etwas Planung, witterungsgerechter Kleidung, festem Schuhwerk und der „richtigen“ Begleitung steht der nächsten kurzen oder vielleicht auch etwas längeren Tour nichts im Weg!?

„Die fünf schönsten Winterwanderungen in der Uckermark“ weiterlesen

Vogelfütterung und Futterknödel selber machen

Futterherz

Wenn der Boden gefroren ist und von einer dichten Schneedecke bedeckt ist, fällt es manchen Vögeln schwer etwas nahrhaftes zu finden. Diesen Winter blieb das bisher noch aus, aber trotzdem spricht nichts dagegen die kleinen Piepmätze bei der Futtersuche zu unterstützen. Die Auswahl an Vogelfuttermischungen für heimische Wildvögel in den Baumärkten ist inzwischen unüberschaubar und man kann wirklich viel Geld ausgeben und das machen wir auch, denn für viele ist eine Fütterung von Wildvögeln im Winter schon selbstverständlich geworden. So sieht man häufig Futterhäuschen oder Maisenknödel in Vorgärten und selbst auf kleinen Balkonen in der Stadt. Unlängst wurde auch in einer Studie bewiesen, dass das Beobachten von Vöglen uns Menschen entspannt und glücklich macht. Legen wir also etwas Futter aus, profitieren nicht nur Blaumeise, Kohlmeise, Sperling und Co.

Was man beachten sollte

Ein paar Dinge solltest du allerdings beachten, wenn du den gefiederten Freunden helfen willst. So kann man heimische Vögel grob in 3 Kategorien einteilen und dementsprechend Futter bereitstellen. Körnerfresser, die mit ihrem kräftigen Schnabel auch harte Schalen aufbrechen können, Weichfutterfresser und Allesfresser.

  • Weichfutterfresser: Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star
  • Körnerfresser: Fink, Sperling, Zeisig, Gimpel/Dompfaff
  • Allesfresser: Meise, Specht, Kleiber

Körnerfresser bevorzugen grobe Körner, Weichfutterfresser lieben Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Einige Vogelarten – darunter etwa Meisen – fressen sowohl weiches als auch Körnerfutter. Sonnenblumenkerne mögen fast alle Vögel, sind also schon mal eine gute Basis und die ungeschälten haben sogar den Vorteil, dass die Vögel länger an der Futterstelle bleiben. Ansonsten eine große Tüte einer Freiland-Futtermischung deiner Wahl nehmen. Diese enthalten zusätzlich andere Samen in unterschiedlicher Größe, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden. Für Weichfutterfresser kannst du zusätzlich Rosinen oder anderes Trockenobst, aber auch frisches Obst, Haferflocken und Kleie anbieten. Dabei solltest Du allerdings darauf achten, dass die Trockenfrüchte ungeschwefelt sind.

Tipp: Schau in der Küche mal die Schränke durch. Manchmal finden sich Packungen ganz hinten im Schrank die schon vergessen sind und in der sich schon Lebensmittelmotten eingenistet haben. Zu erkennen an Gespinst Fäden. Diese Lebensmittel sind nicht verdorben, aber für uns einfach eklig. Statt sie weg zu schmeißen, kann man sie in die Futtermischung einrühren. Die Vögel freuen sich über diese zusätzlichen Proteine in Form von kleinen Maden ganz bestimmt. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen solltest Du nicht verwenden, diese sind nur für Tauben geeignet!

Der Futterplatz

Der Futterplatz sollte möglichst trocken sein, da Vögel feuchtes Futter nicht so gut vertragen und die Futterstellen sollten sauber gehalten werden. Am besten ist es, wenn man Futtersilos benutzt statt der üblichen Futterhäuschen in den die Tiere im Futter herumlaufen und es mit ihrem Kot verschmutzen. Als Ort zur Fütterung eignet sich am besten eine übersichtliche Stelle, so dass sich keine Katzen anschleichen können. Aber auch Möglichkeiten für eine Deckung vor Sperberattacken, wie Hecken oder Büsche, sollten in der Nähe vorhanden sein.

Der Meisenknödel


Sieht man kleine grüne Plasitiknetze im Baum hängen, weiß wohl ein jeder das hier ein Meisenknödel hing. Diese ist allerdings nicht unbedingt gut geeignet. Vogelarten wie das Rotkehlchen, können sich an diesem zum Beispiel gar nicht halten. Auch bleiben die leeren Netze manchmal einfach im Baum hängen oder fliegen, vom Wind getrieben durch den Garten. Hier werden sie zur Gefahr für Lebewesen die auf dem Boden leben oder zersetzen sich über Jahre hinweg in Mikroplastik.

Vogelfutter selber machen

Glücklicherweise findet man auch im Handel immer mehr alternativen zum Plastiknetz, zudem kannst du in wenigen Schritten auch selber etwas basteln. Sonntag Nachmittag einfach mal Futterringe basteln, ist eine tolle Beschäftigung und macht nicht nur den kleinen Spaß. Bei der Form, da kann sich jeder austoben und es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie zum Beispiel Tassen, Blumentöpfe, Kokosschalen, Joghurtbecher oder auch Tannenzapfen. Plätzchen- und Silkonformen eignen sich für „Futterringe“ sehr gut.

Zutaten

Neben der Futtermischung benötigst du Fett. Hier kann man auf Schweineschmalz, Rinder- oder Hammeltalg vom Fleischer zurückgreifen oder man benutzt so wie wir Kokosfett. Bei dem Tierfett darauf achten das es nicht gesalzen oder anderweitig gewürzt ist.

Das Fett in einem Topf auf dem Herd langsam erwärmen bis es komplett geschmolzen ist. Achtung lass es nicht kochen oder zu Heiß werden. Wenn mehr als die Hälfte flüssig ist, kannst du die Wärmezufuhr schon abstellen, der Rest verflüssigt sich auch so. Als nächstes eure Futtermischung dazugeben und gut verrühren. Das Gemisch am besten wieder etwas abkühlen lassen und nun in deine Formen drücken. Bei Ausstechformen mit Alufolie eine Schale bilden, damit das warme Fett nicht weglaufen kann. Später allerdings darauf achten, dass wirklich keine Alufolie mehr am Futter klebt. Wenn du einen Trinkhalm oder Bleistift reinsteckst, hast du später auch ein Loch durch das du einen Bindfaden führen kannst. Alternativ kannst du einen Faden aus Naturfaser auch mit einarbeiten.

Vogelfutter in einer Kokusnussschale

Schön finden wir auch die Idee, die Futtermischung in Tassen abzufüllen. Diese kann man dann am Henkel draussen befestigen und immer wieder verwenden. Zusätzlich kann man ein kleines Stöckchen mit hineinstecken, an dem sich die Vögel später festhalten können. Nun alles Kühl stellen, so dass das Fett wieder fest wird. Wenn du die Futtermischung in einen Joghurtbecher oder eine andere Form gegeben hast, die du entfernen möchtest bevor es nach draußen geht, hilft etwas warmes Wasser.

Nun also nur noch ein schönes Plätzchen finden und den Piepmätzen zuschauen.

Die Top 5 Indoor-Angebote in der Uckermark

Nach dem superheißen Sommer im vergangenen Jahr folgt nun ein sehr milder Winter, oder das was man zumindest davon erwartet. Trotz des eher untypischen Wetters stehen die Winterferien vor der Tür. Was also machen, wenn keine weite Reise geplant ist? Natürlich Urlaub, vor der Haustür so wie wir es vom Sommer her kennen und lieben! Kurze Wege, aber große Erlebnisse stehen auf dem Programm für die Winterferien 2020 mit der ganzen Familie.

Milde Winter haben allerdings einen Nachteil, wenn kein Schnee fällt und die Sonne nicht scheint dann regnet es. Doch bei trüben Aussichten muss keine trübe Stimmung herrschen. Auch wenn so richtiges Schmuddelwetter ist, der Tag gar nicht richtig hell werden will und der Regen an die Fensterscheiben prasselt, bietet die Uckermark einige Möglichkeiten. Hier unsere Top 5 Aktivitäten bei denen man nicht unbedingt auf gutes Wetter angewiesen ist.

NaturTherme Templin

NaturThermeTemplin – die Familien-Therme in Brandenburg: warmes Blubber-Wasser, Riesenrutschen und Wellenbecken,…

Tipp: Familien-Thermen-Ticket:
Vor Eintritt zu zahlen: Hier könne Familien sparen: bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern zahlt man nur 59,- EUR und kann den ganzen Tag die Thermalsole-Badelandschaft nutzen mehr Infos »
(Aufpreis für bis zu zwei weitere Kinder je 5,- EUR)

Spukies Abenteuerland

Spukies Abenteuerland – der größte Spielplatz der Uckermark: 365 Tage im Jahr Riesenrutschen, Klettertürme und Tampolin springen,…

Nationalparkhaus Criewen

Nationalparkhaus Criewen – virtuell durch den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands: 15.000 l Aquarium mit über 20 heimischen Fischarten, Multimediashow und Experimentiertische,…

NABU – Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle – das Eingangstor in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Ausstellungen zum Moor und Buchenwald, Naturerlebnislandschaft, Führungen mit dem Ranger,…

Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau – Kultur und Geschichte erleben: herausragende Sammlung und Sonderausstellungen, Theater, Konzerte und Lesungen,…

Tipp: Kleine Stärkung gefällig? Das KlosterCafé ist geöffnet und lädt zu einem Besuch ein.

und draußen kann man mehr erleben

Nach der „Drinnen-Zeit“ zieht es einen dann aber auch im Winter wieder ganz schnell nach draußen. Warm eingepackt, Taschenlampe, Fernglas und eine Tourenbeschreibung nicht vergessen! Die weite Landschaft der Uckermark scheint noch weiter und leerer und die Rad- und Wanderwege laden auch in der kühleren Jahreszeit auf eine Tour ein. Kurze, aber besonders erlebnisreiche Wege laden sogar zu einem Ausflug an den See. In Seenähe, auf den weiten Feldern und an kleinen Bruchlöchern entlang der Wege rasten viele Wintervögel. Wenn man aufmerksam hinhört und sich bewegt lassen sich auch Rehe, Damwild, Hase und Fuchs beobachten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen