Ostern in der Uckermark

Veranstaltungen und Tipps für ein buntes Wochenende

Wenn du noch nicht weißt, was du über Ostern in der Uckermark unternehmen möchtest, dann haben wir hier ein paar Vorschläge für dich. Die Uckermark ist bekannt für ihre malerische Landschaft und die vielen Aktivitäten, die man in der Region unternehmen kann. Während der Osterfeiertage gibt es in der Uckermark viele Veranstaltungen, die dich und deine Familie unterhalten werden.

Osterspaziergang in Thomsdorf

Am 8. April 2023 um 13 Uhr startet der Osterspaziergang in Thomsdorf. Treffpunkt ist der Handwerkerhof und die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden. Dabei wird die Umgebung erkundet und die Schönheit der Natur genossen. Pratensis, zeigt, welche gesunden Kräuter jetzt schon sprießen und uns nach dem langen Winter wieder in Schwung bringen. nach dem Spaziergang werden die gesammelten Pflanzen zu einem Wildkräutersalat verarbeitet.

Osterstadtführung in Prenzlau

Die Osterstadtführung in Prenzlau findet am Ostersamstag, den 8. April um 11 Uhr statt. Der Rundgang dauert ca. 90 Minuten und führt entlang der Stadtmauer und des Unteruckersees. Traditionell bietet der Tourismusverein Prenzlau e.V. diese Stadtführung zu Ostern kostenfrei an. Treffpunkt ist die Stadtinformation am Marktberg 2. Ab Mai finden wieder jeden Samstag Stadtführungen durch Prenzlau statt.

Osterprogramm Blumberger Mühle

Am 5. April 2023 findet von 10 bis 16 Uhr das Färben mit Naturfarben statt. Aus verschiedenen Pflanzen werden Farben hergestellt und bunte Ostereier gefärbt. Am Ostersonntag, 9. April, gibt es von 10 bis 16 Uhr eine Ostereiersuche und das Gestalten von Osterbildern mit Pflanzenfarben. Für beide Veranstaltungen ist eine Voranmeldung unter Telefon 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de erforderlich.

Osterparty an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Wer eine Nacht voller Spaß und Musik sucht, ist bei der Osterparty in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt genau richtig. Die Party beginnt am 9. April 2023 um 21 Uhr und geht bis 4 Uhr morgens. Es gibt zwei Floors, auf denen du zu verschiedenen Musikrichtungen tanzen kannst. Ein Highlight der Party ist der Auftritt von Achim Petry, der mit dir feiern wird. Tickets sind ab dem 21. Februar 2023 an der Theaterkasse oder online erhältlich.


Weitere Veranstaltungen

Zu Ostern gibt es in der Uckermark noch viele weitere Veranstaltungen zu besuchen. Der Ostermarkt im Marstall Boitzenburg findet am 1. und 2. sowie vom 8. bis 10. April 2023 statt. Die Kolbatzer Mühle lädt am 8. April ab 12 Uhr zum Osterfest mit regionalem Fassbier, Osterbowle, Kuchen und Torten, Regionales vom Grill, frisch geräucherte Forellen, Musik, Osterfeuer …

Auf unserer Seite haben wir alle Veranstaltung noch einmal übersichtlich zusammengestellt.


Rezept zu Ostern

Zu Ostern gehört für viele auch etwas Leckeres zu backen. Deshalb habe ich ein tolles Rezept für einen veganen Karottenkuchen herausgesucht. Dieser Kuchen ist einfach zu backen und schmeckt köstlich!

Du benötigst dafür 400g Mehl, 300g Zucker, 2 Pck. Vanillezucker, 2 TL Natron, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt, eine Prise Salz, 200g Möhren, 400g Sojajoghurt (Natur), 200ml Öl, 250g Puderzucker und 3 EL Zitronensaft.

Zunächst musst du eine Springform (26 cm Ø) mit Rohrbodeneinsatz gut fetten und den Backofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). Anschließend mischst du Mehl, Zucker, Vanillezucker, Natron, Backpulver, Zimt und 1⁄2 TL Salz.

Die Möhren schälst du, wäschst sie und raspelst sie fein. Dann verrührst du sie mit dem Joghurt und dem Öl und rührst die Mischung mit den Schneebesen des Rührgeräts unter die Mehlmischung.

Den Teig streichst du nun glatt in die Form und backst ihn im heißen Ofen für ca. 40 Minuten. Anschließend lässt du den Kuchen ca. 45 Minuten abkühlen, bevor du ihn vorsichtig aus der Form stürzt und auskühlen lässt.

Zum Schluss verrührst du den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem glatten Guss und träufelst ihn über den Kuchen. Lass den Guss trocknen und schon ist dein veganer Karottenkuchen bereit, um gegessen zu werden!


Osterfeuer

Das Osterfeuer hat eine lange Tradition und wird jedes Jahr zu Ostern in vielen Regionen Deutschlands entzündet. Meist wird es am Karsamstag oder Ostersonntag entzündet und lädt Einheimische und Gäste zum gemütlichen Beisammensein ein. Auch in der Uckermark gibt es zahlreiche Osterfeuer. Hier einige Termine:

  • Osterfeuer in Hardenbeck: 08.04.2023 ab 17 Uhr auf dem Übungsplatz der FFW am Rohrpfuhl
  • Osterfeuer Eickstedt, Wollin und Ziemkendorf: 08.04.2023 um 18 Uhr auf dem Sportplatz in Eickstedt
  • Osterfeuer Schmöllner See: 06.04.2023
  • Osterfeuer auf der Stadtseewiese Lychen: 08.04.2023
  • Osterfeuer auf dem Festplatz Kunow: 08.04.2023 ab 18 Uhr
  • Osterfeuer in Fürstenwerder: 06.04.2023 von 19 bis 24 Uhr am Sportplatz (Freilichtbühne)
  • Osterfeuer Angermünde: 06.04.2023 ab 18:30 Uhr am Gerätehaus im Nordring 2

Ostereier färben

Wie Du Ostereier färben kannst haben wir hier im Blog schon mal aufgeschrieben. Ich persönlich, erfreu mich an den Farben der Natur. Die Hühner vom Hof meiner Oma legen weiße, braune und grüne Eier.

Bleibt mir nur noch euch ein schönes Osterfest zu wünschen. Genießt die Tage!

Der Frühling ist da! [Gastbeitrag]

Seit dem Start des Blogs hat uns Frau Klaus immer rege unterstützt und Texte und Bilder geschickt zum Thema Offene Gärten Uckermark. Diese haben wir gerne hier geteilt und veröffentlicht und so freuen wir uns das sich jetzt auch Familie Klamann die Mühe machte und uns folgende Zeilen schrieb und einige Bilder mit schickte. Auch Frau Klaus schickte uns wieder ein paar Zeilen und Bilder, die wir hier gerne mit in diesen Beitrag einbinden. Viel Spaß.


Beitrag Familie Klamann

Liebe Gartenfreunde, es ist doch erstaunlich wie schnell sich die Natur verändert. Gerade hatten wir hier in der Uckermark Anfang März noch minus 16 Grad und endlich konnten die jüngsten Enkelkinder auch Schnee erleben. Man konnte sich also nur an den Blüten erfreuen, die im Zimmer ihre Pracht zeigen wie die Clivia oder das Brutblatt. Und dann Mitte März wagen sich die ersten Frühlingsblüher ans Licht. Das stimmt doch optimistisch in so vielfacher Hinsicht. Wir werden berichten wie es weiter geht!


Beitrag Familie Klaus

Am 13./14.03.2021 von 11:00- 15:00 Uhr waren wir wieder bereit für unsere Gäste. Unser Motto war“ Der Frühling ist da“. Am Sonnabend spielte das Wetter überhaupt nicht mit. Es regnete, stürmte, war kalt und unfreundlich. 2 Besucher hatten sich verirrt. Sie kamen, als wir schon längst geschlossen hatten.  Unsere Frühjahrsblüherwiese bot einen traurigen Anblick. Die vielen Krokusse, Schneeglöckchen waren total geschlossen. Sie wollten sich nicht zeigen. 

Hatten wir den Termin zu früh angesetzt, ist das wirklich keine Freude in Frühjahrsgärten zu gehen? 

Uns kamen schon Zweifel, für das nächste Jahr! Aber dann kam der Sonntag!! Im Laufe des Vormittags, über Mittag und am frühen Nachmittag—-insgesamt waren es dann am Wochenende doch 20 Personen!!! Wir waren sehr zufrieden. Besucher, die sich freuten, endlich mal ein Ausflugsziel gefunden zu haben, begegneten uns. Sie stellten viele Fragen. Freuten sich über alles, was blühte. Waren sehr dankbar. Es wäre schön, wenn mehr Gärten, diesem Beispiel folgen würden, denn es wurde immer gefragt, wo man noch hinkönnte. Wir mussten sagen, dass es in dieser Gegend so etwas nicht gibt. Natürlich blühen um diese Jahreszeit keine Rosen, die Lieblingsblume der Besucher, aber gibt es nicht auch andere Sehenswürdigkeiten in einem Garten??? Die vielen Strukturen an den Bäumen, an den Sträuchern, der Garten in seiner Gesamtheit, die Wegeführung, Die Pflanzen, die auch jetzt in den Beeten noch ein Bild erkennen lassen, usw., das alles sind Erkenntnisse, die man im Sommer nicht gewinnen kann, wenn alles grün ist. 

Als wir dann am Abend die Besucherzahlen mit dem Vorjahr verglichen haben, merkten wir sogar, dass ein Anstieg zu verzeichnen war. 

Für das nächste Jahr haben wir nicht den Glauben an die garteninteressierten Besucher verloren, sondern am 15./16.01.2022 (Wie sieht ein im Herbst vorbereiteter Garten für den Winter aus?) und am 12./13.03.2022 wieder unser Thema (Der Frühlingsgarten) öffnen wir wieder unseren Landschaftsgarten in Christianenhof.

„Lychen blüht auf“

Frühjahrsputz Lychen J. Rensch

Im Jahre 2012 wurde diese Mit-Mach-Aktion ins Leben gerufen. Mit dem damaligen Slogan „Lychen blüht auf“ sollten Blumenzwiebeln gespendet werden und es sind viele geworden. Es wurden fast 4000 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. So ist über die Jahre etwas Beachtliches entstanden in der Stadt, wo sich Lychener Bürger und auch Besucher erfreuen. Leider konnte im letzten Jahr der Herbstputz nicht stattfinden, Wetter und Sturm machten uns einen Strich durch die Rechnung.

„„Lychen blüht auf““ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen