Ein heißes Wochenende im Landschaftsgarten Christianenhof

Am 9./10.9. 2023 öffneten wir im Landschaftsgarten in Christianenhof wieder einmal ab 10:00 Uhr unsere Gartentore. Es sollte ein sehr heißes Wochenende werden. Temperaturen um die 30 Grad. Und so kam es auch. Gegen Mittag wurde es so heiß, dass selbst die Besucher es vorzogen, nicht zu kommen. Am Sonntag waren es dann einige mehr, aber die sonst so übliche Anzahl wurde bei Weitem nicht erreicht. Die meisten Besucher waren aus dem Berliner Umland, die diese Besuche schon lange auf ihrem Plan hatten.

„Ein heißes Wochenende im Landschaftsgarten Christianenhof“ weiterlesen

Der Garten im Winter – Eine Spurenlese in faszinierender Vielfalt [Gastbeitrag]

Im Januar einen Garten zu öffnen, das ist sicherlich ungewöhnlich. Aber es hat seinen Reiz. Wir machen es schon viele Jahre mit Erfolg und es kommen immer Besucher. Diejenigen, die an diesem Termin kommen, sie sind ganz besonders. Sie suchen das Spezielle. Wollen vielleicht fotografieren, sich Anregungen für schöne Pflanzgehölze holen, oder einmal allein sich einen Garten ansehen, sich auch einmal in einer schönen Umgebung die Füße vertreten, vielleicht auch mal mit dem Gartenbesitzer ganz in Ruhe an einem warmen Ort ein nettes Gespräch führen, bei einer Tasse Tee. 

So unterschiedlich war es auch in diesem Jahr. Es fehlte allerdings der Schnee. Das kann man natürlich, wenn der Termin festgelegt wird, nicht voraussehen. So sind diese Bilder zu dem Beitrag aus einem anderen Jahr. 

Auch für das kommende Jahr haben wir wieder einen Wintertermin geplant. Er wird am 13./14.01.2024 von 11:00- 15:00 Uhr sein. Bis dahin ist noch sehr viel Zeit. Es kommt das Frühjahr.

Die Planung dafür ist schon abgeschlossen. Die Winterlinge, frühe Schneeglöckchen, die Zaubernuss, der Winter Jasmin läuten bereits das Frühjahr ein. Wie wird der Sommer werden, das ist auch so eine Gärtnerfrage? Trocken?

Welche Pflanzen schaffe ich mir an, wie vertragen sie die Trockenheit? Nehme ich lieber andere, die resistenter sind, der die Trockenheit nicht viel anhaben kann.

Ja, auch der Herbst ist im Winter schon zu bedenken. Die herrliche Laubfärbung brauche ich! Dann sorge ich beizeiten vor. Denn viel Blühendes und auch Grünes möchte ich im Winter haben. Da schließt sich der Kreislauf wieder. Und das bespricht man am besten im Winter.

Bis zum nächsten Beitrag im Blog wünschen wir eine gute Planung, immer einen grünen Daumen.

Regina und Erwin Klaus aus dem Landschaftsgarten in Christianenhof.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Traditionelles Gartentreffen zwischen Sommer- und Herbsttermin im Internet-Rosengarten am Pfarrhaus in Hetzdorf [Gastbeitrag]

Gartentreffen

Am 21.08.2021 trafen wir uns traditionsgemäß in der Hälfte des Gartenjahres bei einem unserer Mitglieder. Dieses Mal waren wir in Hetzdorf im Internet- Rosengarten am Pfarrhaus. Wir wurden sehr liebevoll empfangen. Schon an der Haustür wurden wir von einem Aufsteller begrüßt. Sehr viel Liebe und Mühe wurde in die Vorbereitung gesteckt. Im Gemeinderaum wartete auf uns eine großzügige Kaffeetafel, die von Frau Büscheck und ihrer fleißigen Hilfe, hergerichtet war.  Leider konnten wir nicht alle Plätze füllen, denn einige, die sich angemeldet hatten, kamen leider nicht.

Bei Kaffee und Kuchen entwickelte sich ein lockeres Gespräch rund um den Garten. Wie dieses Jahr das Wetter das Wachstum im Garten beeinflusst hatte, die Größe der Kartoffeln, sind die Gartentermine richtig gewählt u. v. m. Unter Gärtnern wird es nicht langweilig und der Gesprächsstoff geht nicht aus.

Die Gartenbesichtigung war für uns auch interessant, denn ein Internet- Garten ist einmalig. Die Planung für diesen außergewöhnlichen Garten wurde durch Frau Lorenz, ein ehemaliges Mitglied in unserer Aktion „Offene Gärten UM“, übernommen. Sie und ihr leider schon verstorbener Ehemann, hatten in Dolgen einen wunderschönen Garten. Auch in diesem Garten in Hetzdorf war Frau Lorenz Handschrift erkennbar. Viele seltene Rosensorten konnten wir bestaunen. Rosen, die einmal im Jahr blühen und mehrfach im Jahr blühende. Kletterrosen, Busch- und Beetrosen, Wildrosen, alte Rosensorten usw. Meistens beschriftet, wer der Stifter ist und war. Für Rosenfreunde eine wahre Pfundgrube. Wir nahmen uns viel Zeit und gingen von Sorte zu Sorte. Auch wenn der Rosengarten noch wachsen würde, gäbe es dafür ausreichend Platz.

Anschließend gingen wir noch in die Kirche von Hetzdorf. Sie stammt aus dem Mittelalter und ist ein imposanter Bau aus behauenen Feldsteinen mit einem passenden Glockenturm dazu. Sie stammt aus der frühen Zeit der Gotik. Am Eingang sind romanische Elemente noch sichtbar. Der dreigeschossige Altaraufsatz aus der Zeit der Renaissance ist reich verziert. In der Kirche gab es noch eine Bilderausstellung von einer Neubrandenburger Künstlerin.

Es war ein sehr schöner Nachmittag mit vielen Fassetten der Kunst. Gartenkunst, Bildende Kunst und sakrale Kunst mit Kunstgeschichte des Mittelalters und Architektur aus dieser Zeit.

Wir danken den beiden Initiatorinnen des Nachmittags und freuen uns schon auf das nächste Treffen im Jahr 2022 bei dem Ehepaar Penzel in Beenz in der Gemeinde NWU.

Geschrieben von Regina Klaus.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Der Übergang vom alten zum neuen Gartenjahr- Von 2020 zu 2021!

Jeden Tag habe ich in unserem Landschaftsgarten meine Runden drehen können. Wozu ich in anderen Jahren mir nicht die Zeit genommen habe. Aber jetzt war sie da. Immer um die Mittagszeit habe ich mit meinem Fotoapparat festgehalten, was zum Vortag in der Natur passierte. Es ist doch beachtlich zu sehen, wenn die Temperaturen in den Plusbereich gehen, wie schnell die Pflanzen so Wärme aufnehmen.

Hainbuchenareal mit Kunst von T. Jäckel
Hainbuchenareal mit Kunst von T. Jäckel


Das Fotografieren ist zu meinem neuen Thema geworden. Seit einigen Jahren versuche ich immer tiefer in diese Materie einzudringen. Am Anfang war alles neu. Die Motivauswahl, die Bildgestaltung, der digitale Fotoapparat überhaupt und unser riesiger Garten. Wie gestalte ich ein spannendes Bild? Wie kann ich meinen Blick trainieren? Was kann man auch in einer Jahreszeit, wie jetzt sehen, wo doch kaum etwas blüht? Viele Fragen bewegen mich. In dieser Zeit, wo man das Gefühl hat, alles steht still, ist die Fotografie in der Natur bei schlechtem und schönem Wetter eine willkommene Abwechslung.


Jeden Tag 10 Bilder, im Anschluss auf dem Laptop begutachten, sofort aussortieren und an den gelungenen Bildern sich erfreuen. Das hilft auch mir über trübe Stunden hinweg. Der Schatz an Erinnerungen wird immer größer.
Wenn man sich ein Thema für das Fotografieren vornimmt, geht auch nicht alles wild durcheinander. Es ist vorher wichtig, sich im Klaren zu sein, worauf man sein Augenmerk richten möchte. Sind es im Garten Knospen, Baumrinden, filigrane Gräser, Areale, die besonders gestaltet sind, sind es Strukturen usw. Es gibt also auch im Januar im Garten viel zu entdecken, und er ist nicht langweilig. Dafür muss man ihn aber ständig belaufen, sonst geht der Blick wieder verloren!

Filigraner Grashalm


So werde ich auch, bis wir vielleicht zum 1. offenen Gartentermin am 13./14.03.2021, meine Fotorunden weiterdrehen und anderen, die diesen Beitrag lesen meine Erfahrungen mit Corona- Fotografie- Garten mitteilen können.
Im Übrigen sind wir im realen Leben eigentlich eine kleine Fotogruppe, die sich alle 14 Tage trifft, was ja nun nicht geht. Aber unsere Medien geben soviel her, dass man trotzdem im regen Austausch stehen kann, wenn man das möchte und sich der Technik nicht verweigert. Das werden wir auch noch so lange machen, bis wir wieder andere Möglichkeiten haben. Sehr würden wir uns freuen falls noch Fotobegeisterte zu uns stoßen und mit uns diese Leidenschaft versuchen zu teilen.


Bis zu meinem nächsten Beitrag in diesem Blog alles Gute und immer ein gutes Auge.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Offene Gärten Uckermark September 2020 [Gastbeitrag]

Am 05. und 06.09.2020 war in der Uckermark wieder „Offener Garten“. Es war für uns der vorletzte Termin in diesem Jahr. Am Sonnabend ging es am Morgen schon mit Regen los. Wir waren auf alles gefasst. Besucher werden kaum kommen. Es war aber nicht so. Ganz Unerschrockene liefen durch das Gras. Ihre Schuhe waren halb aufgeweicht. Aber die Menschen verstanden uns und die Freude über den Regen.  Da die zwei letzten Sommer sehr trocken waren, wir immer wieder das Klagelied über die Trockenheit gemeinsam sangen, war der Regen für alle nicht mehr so unangenehm. Wir haben ihn akzeptiert.

Am Nachmittag kam die Sonne heraus und die Stimmung stieg. Wir führten viele Gespräche und tauschten uns untereinander aus. Es ging um unsere besonderen Baumarten, Besucher, die vor vielen Jahren mal bei uns waren und jetzt wiederkamen, wunderten sich über das Wachstum der Pflanzen und Bäume. Da um diese Jahreszeit kaum noch Rosen oder Sommerblumen blühen, zählen natürlich andere Werte. Wie z. B. große Gärten angelegt werden, womit man beginnt, wie so ein Landschaftsgarten geplant wird, ob wir bei der Planung professionelle Hilfe hatten, woher wir die vielen fremdartigen Bäume haben, wo sie käuflich zu erwerben sind und vieles mehr.

Natürlich waren auch Rückschläge ein Thema. Die Pflanzen sind Lebewesen und lassen sich nur bedingt vom Menschen in ein anderes Korsett pressen. Das ist immer unser Ausspruch dazu. Warum blühen manche Blumen nicht, wie z. B. Dahlien, die um diese Zeit ein großes Thema sind? Es blüht fast jede Blume, wenn für sie alles passt!

Muss man immer alle Blumen, die man irgendwo gesehen hat, auch besitzen? Das ist die große Frage. Auch auf solche kritischen Antworten gehen wir ein. Im Laufe der Jahre hat sich auch hier unser Anspruch sehr verändert. Wir sind hier der Meinung das Weniger manchmal mehr ist. Welchen Gartentyp favorisiert man. So kann man in einem Landschaftsgarten, wie es unser ist, nicht überall ein Blumenmeer erwarten. In Vorbereitung der Besuche, muss intensiver der Flyer gelesen werden, denn dann weiß man auch annähernd was man erwarten kann.

Jetzt wird unser Garten auf die neue Saison vorbereitet und wir freuen uns am 16./17.01.2021 von 11:00- 15:00 Uhr zum Thema „Lebendige Gärten im Winter“ wieder Besucher begrüßen zu dürfen.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen