Besonders schön wird diese Tour, wenn ihr euch früh am Morgen auf den Weg macht. Dann habt ihr die Uckerpromenade fast ganz für euch allein. Nur ein paar Jogger oder Nordic-Walkerinnen sind schon unterwegs. Der Unteruckersee liegt noch ganz ruhig, an den Uferkanten spiegeln sich Schilf und Bäume auf der Wasseroberfläche. Lauscht mal bewusst in diese Stille hinein. Aber ich wollte euch ja vom Wandern erzählen. „Wandern in die „Weißen Berge“ – Ideal für Familien“ weiterlesen
Informationen aus dem Heimatmuseum Fürstenwerder
Auch im Heimatmuseum Fürstenwerder gibt es einige Neuigkeiten. Durch viele Schenkungen und Leihgaben konnte der Sammlungsbestand zu den Themenschwerpunkten in den 18 Ausstellungsräumen erweitert werden. Familie H. aus Fürstenwerder schenkte uns ein chinesisches Teeservice für 2 Personen von 1927. Dazu gibt es eine besondere Geschichte, die durch den Ortschronisten Walter Wiede aufgezeichnet wurde.
„Ein chinesischer Händler (ohne Verkaufserlaubnis) versuchte am 18. März 1927 seine Waren durch Haustürgeschäfte zu verkaufen. Durch den damaligen Polizisten Oberlandjäger Polsterer wurde er aufgefordert den Ort zu verlassen. Nachdem dies nicht erfolgte, versuchte Polsterer den Chinesen ins Spritzenhaus einzusperren.
Dies gelang nicht. Der Chinese entwendete dem Polizisten seinen Säbel und bedrohte diesen nun damit. Daraufhin erschoss Polsterer den Chinesen mit seiner Dienstwaffe.“
Konsequenzen aus dieser Tat sind nicht bekannt. Der Vorfall war aber noch jahrelang Gesprächsstoff. Ein Teeservice wurde damals durch den Schneidermeister G. angekauft. Bei der Haushaltsauflösung von Frau M. (geb. G.) erhielt das Teeservice Familie H. und nun hat es einen besonderen Platz im Heimatmuseum.
Weitere Schenkungen die das Museum erhielt:
eine 3 teilige Puppenstube von ca. 1950, DDR Haushaltsgegenstände, 2 große, dekorative Wandbilder um ca. 1930, alte Lötlampen, alte Biergläser und Bücher, altes Spielzeug, ein Lehnstuhl aus dem Objekt bei Groß Dölln von Erich Honecker, 2 elektrische Kinderküchenherde, ein besonderer Drehholzstuhl, alte Schulutensilien
Öffnungszeiten zur Saison 2018:
Mai – September Dienstag – Donnerstag von 10 -15 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten Besuch auf Anfrage möglich,
Telefon: 039859/202 oder 039859/63999
Lychen und Templin radeln an
Am Tag der Erde wurde angeradelt! Um 13.00 Uhr war Start auf den Markplätzen von Templin und Lychen. Die Lychener Radelgruppe wurde stark unterstützt von den Radlern der „Flotten Speiche“. Unser Ziel war das „Kirchlein im Grünen“ bei Alt Placht.
Nach der Begrüßung auf dem Marktplatz ging es los in Richtung Hohenlychen. Um uns nicht in die Quere zu kommen mit dem Lychener Seenlauf, der an diesem Tag auch stattfand und in der Pannwitzallee sein Start und Ziel aufgebaut hatte, haben wir dieses Mal eine Ausweichstrecke zum Ortsausgang von Lychen genommen.
Von hieraus sind wir in die Paul-Scherz-Str. abgebogen um wieder auf den eigentlichen Radweg zu gelangen. Der Radweg ist asphaltiert und angenehm zu fahren auch wenn man nicht ständig im Sattel sitzt. Die Strecke von ca. 10 km war in einer guten Stunde geschafft. Als Erster am Ziel angekommen wurden wir von der Presse empfangen und stellten uns zu einem Gruppenfoto auf. Hier wurde noch Einiges zu den den Gewohnheiten eines jeden Einzelnen zum Rad fahren ausgetauscht und dann ging es zur Stärkung. Die Densower Landfrauen haben uns gut mit Kaffee und Kuchen beköstigt. Nach der Stärkung hat ein Teil unserer Gruppe den Heimweg angetreten und die Anderen blieben noch zum Konzert der Gruppe „hälm“ in dem „Kirchlein im Grünen“.
Nach dieser musikalischen Verschnaufpause sind die verbliebenen Radler dann wieder heimwärts gefahren und haben unterwegs noch einige schöne Fotos aufgenommen. Vielen Dank an die Gruppe!
Ausflug in Spuki’s Abenteuerland
Das Wetter soll diese Woche recht wechselhaft sein und somit sind Ausflüge schlecht planbar oder könnten auch schon mal ins Wasser fallen. Genau für diesen Fall haben wir in der Uckermark jetzt eine neue Alternative mit „Spuki’s Abenteuerland“ auf dem Schloss Herrenstein bei Gerswalde. 2.000 m² Indoor-Spielplatz für Groß und Klein.
„Lychen blüht auf“
Im Jahre 2012 wurde diese Mit-Mach-Aktion ins Leben gerufen. Mit dem damaligen Slogan „Lychen blüht auf“ sollten Blumenzwiebeln gespendet werden und es sind viele geworden. Es wurden fast 4000 Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. So ist über die Jahre etwas Beachtliches entstanden in der Stadt, wo sich Lychener Bürger und auch Besucher erfreuen. Leider konnte im letzten Jahr der Herbstputz nicht stattfinden, Wetter und Sturm machten uns einen Strich durch die Rechnung.