Internationaler Museumstag 2019

Tabakmuseum Vierraden bei Schwedt in der Uckermark

In ganz Deutschland feiern Museen am 19.Mai ihren Aktionstag. Seit 1977 gibt es den Museumstag, der auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam machen will. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Museen öffnen am Aktionstag kostenfrei ihre Türen und laden ein zum Schauen, Staunen, Zuhören, Mitmachen und Lernen.

Museen bitte mitmachen!

Alle Museen sind aufgerufen mit Aktionen wie Sonderführungen, einem Blick hinter die Kulissen, Workshops, Museumsfesten, langen Museumsnächten sowie freiem Eintritt den Internationalen Museumstag zu begehen. Museen die noch nicht mit eigenen Aktionen am Internationalen Museumstag teilnehmen, können sich auf der Seite zum Aktionstag museumstag.de kostenlos registrieren. Nach der Registrierung bekommen sie Zugangsdaten um ihre Aktion in der Datenbank einzutragen.

Werbung und Social Media #auf1Wort

Als teilnehmendes Museum wird man dann nicht nur auf Website zum Aktionstag dargestellt und ist in der Datenbank der teilnehmenden Mussen aufgeführt, nein man kann auch Werbemittel wie Postkarten oder Aufkleber anfordern. Gerade für kleine Regional- und Heimatmuseen ein gutes Angebot. Ausserdem ist der Museumstag auch mit eigenen Profilen auf Twitter, Facebook und Pinterest aktiv und macht so auch in den Sozialen Netzwerken auf diesen besonderen Tag aufmerksam.

In diesem Jahr gibt es auch eine Social Media Aktion unter dem Hashtag #auf1Wort.

Unter dem Hashtag #auf1Wort reden wir zum Internationalen Museumstag 2019 über Museumsobjekte und sprechen Assoziationen und Gedanken aus: Sag’s mit eigenen Worten! Dabei können ganz spezifische Museumsobjekte, ein Museumsbesuch oder eine besondere Erfahrung der Ausgang für Inspiration sein.

https://www.museumstag.de/-auf1wort/

Internationaler Museumstag in der Uckermark

Im Tabakmuseum in Vierraden bei Schwedt in der Uckermark, wird an diesem Tag eine neue Sonderausstellung unter dem Titel: „Zeugnisse einer anderen Zeit“ eröffnet. Zeugnisse, Urkunden und Objekte, die bisher noch nicht gezeigt werden konnten, werden hier dem interessierten Besucher präsentiert. Mit Phantasie und Ideenreichtum soll die Neugierde für die Regional-und Produktionsgeschichte in der Oderregion geweckt werden. Das anschließende Gartenfest mit Musik und guter kulinarischer Versorgung wird diesen besonderen Museumstag abrunden und lädt alle Gäste zu einem schönen Familiennachmittag in das Tabakmuseum nach Vierraden ein.


18.05.2019 Schwedt: Gartenfest am Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus zum Internationalen Museumstag

19.05.2019 Fürstenwerder: Heimatmuseum Fürstenwerder lädt ein mit Musikprogramm und einer Auktion „Kunst & Kuriosa“

19.05.2019 Greiffenberg: Landschaftspartie der Spätromantik. Die „Königsmühle“ von Greiffenberg – der 1. Mahlgang

19.05.2019 Schönermark: Schul- und Heimatmuseum Schönermark – Die Dorfschule als Kulturträger – Was aus den Schulkindern im Leben wurde.

19.05.2019 Schwedt: Sonderausstellung mit Museumswerkstatt. Ausstellungseröffnung am 19.05., 15:00 Uhr.

Tipp

Über weitere Veranstaltungen in der Uckermark, informieren wir dich bei Twitter oder Facebook. Natürlich findest du auch alles in unserer Veranstaltungsdatenbank.

Geocaching in Prenzlau und in der Uckermark

Geocaching ist schon seit einigen Jahren eine beliebte Freizeitbeschäftigung und ist die moderne Variante der Schnitzeljagd. Mittels GPS geht man hierbei auf „Schatzsuche“ und versucht im unbekannten Gelände mithilfe von GPS-Koordinaten ein bestimmtes Objekt zu finden.

Hierbei ist oft eher der Weg das Ziel, denn natürlich findet man am Ende der Suche keinen Schatz im Sinne von Goldmünze oder anderen wertvollen Gegegnständen. Vielmehr ist es der Spaß am Suchen selbst und das entdecken von Orten die man noch nicht kannte oder vielleicht ohne das Geocaching nie gefunden hätte.

Andere Geocacher verstecken hierfür an besonderen Orten eine kleine Dose. In dieser ist ein sogenanntes Logbuch und manchmal auch ein Stift und vielleicht auch ein paar Gegenstände zum tauschen. In dem Logbuch hinterläßt man Datum und Zeit seines Fundes und den Benutzernamen den man beim Geocaching verwendet. Denn und das ist wichtig, hat man den Cache gefunden, nimmt man diesen nicht mit nach Hause. Man trägt sich nur in das Logbuch ein und versteckt den Cache wieder an der selben Stelle um auch den anderen Spielern eine Chance zu geben den Geocache zu finden.

Wie kommt man an die Koordinaten

Wie schon erwähnt gibt es Geocaching schon seit ein paar Jahren und die Zahl der Spieler und Fans wächst. Erst Recht seit dem auch Mobiltelefone mit GPS ausgestattet sind und man sich nicht unbedingt ein GPS-Gerät kaufen muss. Es haben sich Plattformen gebildet auf der die Spieler ihre versteckten Caches eintragen. Am bekanntesten und häufigsten benutzt wird die Plattform geocaching.com. Aber auch opencaching.de hat sich in Deutschland hierfür etabliert und wird gerne genutzt. Die Spieler hinterlegen hier also ihre Caches die sie versteckt haben mit einem Namen und ein paar Hinweisen. Erklären warum der Cache gerade an dieser Stelle liegt und was hier besonders ist und natürlich die GPS-Koordinaten. Manchmal bekommt man aber auch nicht gleich die Kooordinaten zum Versteck, sondern muss erst kleinere Aufgaben lösen um die endgültige Position zu bekommen.

Suchen und Finden

Mithilfe des GPS-Tauglichen Smartphones und entsprechender APP oder den angesprochenen GPS-Geräten begibt man sich nun auf die Suche und lässt sich zu den eingegeben Koordinaten navigieren. Zwar ist GPS schon auf wenige Meter genau, aber am Ziel muss man dann doch noch etwas genauer suchen und auf Kleinigkeiten achten. Denn nicht immer ist das genaue Versteck gleich ersichtlich und je nach Größe der versteckten Dose kann die Suche sehr kniffelig sein. Hat man den Behälter dann schließlich gefunden, trägt man sich in das Logbuch ein. Achtung das Logbuch ist manchmal auch nur ein kleiner Zettel. Je nach Größe des Behälters. Wenn der Behälter etwas größer ist, sind manchmal auch kleinere Geschenke enthalten. Diese kann man als Finder mitnehmen. Unter Geocachern ist es Ehrensache, das man hier aber tauscht und für jedes rausgenommene Stück auch wieder ein anderes Geschenk hinterlässt.

Geocaching im Urlaub

Den Weg zum Ort, den Ort selbst zu entdecken und zuletzt natürlich auch den versteckten Cache zu finden macht den Reiz dieses Spiels aus und bringt viel Spaß. Beliebt sind Schnitzeljagd und Schatzsuche in allen Altersklassen und bietet sich auch als Urlaubsaktivität an. So lernt man die Region in der man sich erholt besser kennen und entdeckt auch den ein oder anderen Geheimtipp abseits der üblichen Touristenrouten. Geocaching bietet sich auch gut als Familienaktivität an. Den Nachwuchs dazu zu bewegen an die frische Luft zu gehen fällt manchmal ja schon etwas schwer. Der Spaziergang erscheint so langweilig im Vergleich zu den bunten und lauten Ablenkungen die Fernseher, Playstation oder Spieleapps bieten.

Geocaching in der Uckermark und Schatzsuche in Prenzlau

Seit kurzer Zeit bietet die Stadtinformation Prenzlau eine eigens erstellte Geocachingtour für Kinder an. Sie führt vorbei an 8 verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bevor an der letzten Station der Entdeckungsreise der Schatz geborgen werden kann, müssen die Schatzsucher knifflige Aufgaben lösen und durch die Eingabe der Koordinaten in das GPS-Gerät oder Handy die Stationen finden, die sie immer näher an das Ziel bringen. Am Ende ergeben alle richtigen Lösungen die Zielkoordinaten für den Zahlencode und damit kann die „Schatzkiste“ geöffnet werden.

Geocaching – Auf Schatzsuche in Prenzlau

Gehe mit deinen Eltern oder Freunden auf Geocaching-Tour durch Prenzlau und entdecke die Sehenswürdigkeiten unserer Stadt…

Versteckte Caches finden sich fast an jedem Ort auf der ganzen Erde. Egal wo man sich gerade befindet, die Chance ist relativ groß das ein Cache in der Nähe versteckt ist. Wenn man das erstemal in die Geocacherwelt eintaucht, wird man erstaunt sein, wie dicht man oft an ihnen vorbei geht ohne es zu ahnen. Auch in der Uckermark sind viele Geocaches versteckt und führen den Cacher an besondere Orte. Orte die manchmal selbst für Einheimische völlig unbekannt sind.

Broschüren, Faltblätter, Karten und mehr

Umfangreiches Informationsmaterial – in deutscher, englischer und polnischer Sprachversion zur Reiseregion Uckermark. Perfekt zur ersten Inspiration und für die konkrete Reiseplanung.

Ostern in der Uckermark

Alle Vögel sind schon da und zartes Grün kommt überall zum Vorschein. Die Tage werden auch wieder länger und Dank Sommerzeit ist es nach Feierabend schon so lange hell das man gerne eine längere Fototour plant oder einfach mal einen Spaziergang zum nächsten See startet.

Was kann ich zu Ostern in der Uckermark unternehmen

Kaum zu Glauben aber am 19. April ist schon Karfreitag. Nicht nur die frühlingshaften Temperaturen locken zu Ostern in die Region. Es stehen auch zahlreiche Veranstaltungen auf dem Plan:

Feldweg Uckermark

Osterwanderung um den Unteruckersee am 19. April um 14 Uhr
Naturführer Olaf Jentzsch führt von Prenzlau nach Röpersdorf. Im Restaurant „Schilfland“ können bei Kaffee und Kuchen interessante Gespräche genossen werden. Danach geht´s zurück nach Prenzlau.
Anmeldung bis 13. April unter Tel.: 03984 – 8331442.

Osterwanderung mit Hirsch Hannibal am 20. April um 14.30 Uhr
Osterhasen, Eiertrudeln, das war gestern. Geht mit dem Angermünder Hirsch auf eine etwas andere Suche mit vielen Überraschungen. Los geht es mit einer kleinen Runde am Café Seeblick am Mündesee mit ein paar Osterüberraschungen. Weiter geht´s zu einer speziellen Location, wo Osterfutter, spannende Besichtigungen und natürlich ein paar Aufgaben warten.
Info >> Hirschschwimmen e.V. unter Tel.: 03331 – 301816

Templiner Ostermarkt am 20. April ab 10 Uhr
Frühlingserwachen am Historischen Rathaus verspricht der Ostermarkt in Templin am Karsamstag. Der Osterhase begrüßt die Besucher mit vielen Überraschungen. Das Warenangebot reicht vom frischen Osterbrot über Osterwasser bis hin zu verzierten Ostereiern. Auch Blumen- und Pflanzenhändler werden erwartet. Für das leibliche Wohl sorgt Deftiges vom Grill ebenso wie die Waffelbäckerei.

Ostermarkt & Saisonstart auf dem Straußenhof Berkenlatten am 20. April von 10-18 Uhr
Erlebt bei einer Hofführung über 100 Strauße verschiedenen Alters in Aktion. Im Hof-Imbiss gibt´s Köstlichkeiten vom Strauß und im Hofladen frisches Straußenfleisch und Wurstwaren, garvierte Straußeneier, Federn und Lederware und einige regionale Produkte

Osterfrühstück auf Gut Gollin am 20. & 22. April von 9-12 Uhr
Gut Gollin veranstaltet Karsamstag und Ostermontag ein Osterfrühstück für Groß und Klein. Genießt in gemütlicher Atmosphäre Köstlichkeiten aus dem Hofladen und vieles mehr: Brot & Brötchen, Croissants, Hefezopf, Rührei mit Bacon, vegetarischer Auflauf, Marmelade, Honig, Wurst- & Käseplatten, Obst und Gemüse.
Anmeldung bis 12. April 2019 unter Tel.: 039882 – 619941.

Besichtigung des Stolper Turms am 19./20./21. April 10-12 & 14-16 Uhr
Über eine Wendeltreppe können Besucher in das Turmobergeschoss gelangen. Auf der Aussichtsplattform genießt man den Blick in die schöne Landschaft. Eine Ausstellung im Wohnsaal des Turms informiert dreisprachig über die Historie des Ortes und über den Turm.

Osterwanderung und Osterbrunch am 21. April um 9 Uhr
Geführte 2-stündige Osterwanderung im Naturpark Uckermärkische Seen rund um Templin mit anschließendem Osterfrühstück /Brunch im Hotel Garni „Zum Eichwerder“ in Templin.
Infos >> Hotel Garni „Zum Eichwerder“ unter Tel.: 03987 – 4941410

Vintage Day in der Westernstadt El Dorado am 21. April
Neben dem vielfältigen Showprogramm können auf der Mainstreet Schätze aus alten Scheunen, Nachlässen oder Kellern erworben werden. Des Weiteren: verschiedenen BBQ-Stationen mit leckeren Ribs, Steaks oder Burgern und Live-Musik auf der Showbühne.

Osterfeuer am Backofen auf dem Gutshof Heinersdorf am 20.04. ab 16.30 Uhr
Frisch gebackenes Brot, Grillfleisch und Bratwurst, Osterkörbchen für Kinder, Lagerfeuer

Blumberger Mühle

Osterspaß in der Blumberger Mühle am 21. April von 10-16 Uhr
Osterprogramm rund um das Schaf – Zusammen wird die Welt der Schafe erkundet. Die neuen Lämmer werden getauft. Gemeinsam werden kleine Geschenke gefilzt.

Blasmusiktreffen in Lychen am 21. April
Die Lychener Blasmusikfreunde laden zum zünftigen Blasmusiktreffen. Beim geselligen Nachmittag kann man der Musik lauschen und sich von dem Team des Sportbistro „Easy“ mit Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Am Abend darf dann das Tanzbein geschwungen werden.

1. MOZ- Osterfete im Tierpark Angermünde am 21. April von 13-17 Uhr
Ein buntes Bühnenprogramm, konzipiert durch die Vorsitzende des Fördervereins, in Zusammenarbeit mit dem Angermünder Bildungswerk und der Märkischen Oderzeitung lädt ein.

Weitere Veranstaltungen findet ihr in unserem Veranstaltungskalender


Wunderschön! Eine Reise durch die Uckermark

Andrea auf dem Oder-Neiße-Radweg

Gestern Abend lief im WDR das beliebte Reisemagazin „Wunderschön! und diesmal war die Moderatorin Andrea Grießmann mit dem Rad, aber auch mit Kanu oder Planwagen in der Uckermark unterwegs. Herrausgekommen ist eine 90 minütige Sendung mit tollen Aufnahmen von Land und Leute. Atemberaubende Lauftaufnahmen unserer Region, sowie viele Tipps und Inspirationen für Deinen (ersten) Urlaub in der Uckermark.

Andrea Grießmann und das Team vom WDR waren unter anderem in Angermünde und Templin unterwegs. Sie fuhr mit ihrem Rad durch die Naturlandschaften der Uckermark und ein Stück auf dem Oder-Neiße-Radweg. Besuchte die Glashütte Annenwalde, erkundete den Buchenwald Grumsin und war auch bei den Nachbarn im Barnim unterwegs.

Wer die Sendung am 07.04.2019 um 20.15Uhr verpasst haben sollte, kann sie sich jetzt hier anschauen:

Informationen aus dem Heimatmuseum Fürstenwerder

Auch im Heimatmuseum Fürstenwerder gibt es einige Neuigkeiten. Durch viele Schenkungen und Leihgaben konnte der Sammlungsbestand zu den Themenschwerpunkten in den 18 Ausstellungsräumen erweitert werden. Familie H. aus Fürstenwerder schenkte uns ein chinesisches Teeservice für 2 Personen von 1927. Dazu gibt es eine besondere Geschichte, die durch den Ortschronisten Walter Wiede aufgezeichnet wurde.

„Ein chinesischer Händler (ohne Verkaufserlaubnis) versuchte am 18. März 1927 seine Waren durch Haustürgeschäfte zu verkaufen. Durch den damaligen Polizisten Oberlandjäger Polsterer wurde er aufgefordert den Ort zu verlassen. Nachdem dies nicht erfolgte, versuchte Polsterer den Chinesen ins Spritzenhaus einzusperren.
Dies gelang nicht. Der Chinese entwendete dem Polizisten seinen Säbel und bedrohte diesen nun damit. Daraufhin erschoss Polsterer den Chinesen mit seiner Dienstwaffe.“

Konsequenzen aus dieser Tat sind nicht bekannt. Der Vorfall war aber noch jahrelang Gesprächsstoff. Ein Teeservice wurde damals durch den Schneidermeister G. angekauft. Bei der Haushaltsauflösung von Frau M. (geb. G.) erhielt das Teeservice Familie H. und nun hat es einen besonderen Platz im Heimatmuseum.

Weitere Schenkungen die das Museum erhielt:

eine 3 teilige Puppenstube von ca. 1950, DDR Haushaltsgegenstände, 2 große, dekorative Wandbilder um ca. 1930, alte Lötlampen, alte Biergläser und Bücher, altes Spielzeug, ein Lehnstuhl aus dem Objekt bei Groß Dölln von Erich Honecker, 2 elektrische Kinderküchenherde, ein besonderer Drehholzstuhl, alte Schulutensilien

Öffnungszeiten zur Saison 2018:
Mai – September        Dienstag – Donnerstag von 10 -15 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten Besuch auf Anfrage möglich,

Telefon: 039859/202 oder 039859/63999

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen