„Unser Dorf hat Zukunft“

Unser Dorf hat Zukunft

In diesem Jahr war es wieder soweit, der um ein Jahr verschobene Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet 2021 und 2022 statt.

Der Landkreis Uckermark hatte im Februar 2021 zur Teilnahme am 11. Kreiswettbewerb aufgerufen und die Städte und Kommunen um Unterstützung gebeten. Gefragt waren wieder Beiträge von Ortschaften, die sich der Verbesserung der Zukunftsperspektive in ihren Dörfern sowie der Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum auf die Fahnen geschrieben haben.

Mit Ablauf der Bewerbungsfrist zur Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ haben sich vier Orte für den Wettbewerb beworben:

Die Sparkasse Uckermark hat sich auch in diesem Jahr wiederum freundlicherweise bereit erklärt, den Dorfwettbewerb als Sponsor mit 5.000 € zu unterstützen.

Der Sieger aus dem Kreiswettbewerb wird dann weiter in den Wettbewerb auf Landesebene gegeben und der Landessieger aus Brandenburg wiederum zum 27. Bundeswettbewerb an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Grundsätze der Bewertung

Mit dem 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden. Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine komplexe Betrachtung des Dorfes. Bei der Beurteilung des erreichten Standes und der Grundlagen für die Entwicklung wird nicht nur das Erscheinungsbild der Dörfer bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten für eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Wesentlich ist, wie die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt und wie die Sicherung der Lebensqualität in den ländlichen Kommunen gelingt. Unterschiedliche Voraussetzungen werden berücksichtigt. Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und der bestehenden Potenziale bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Gemeinde gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen – gemäß dem Motto: „Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun?“

Die Bewertung basiert auf den nachfolgenden beschriebenen fünf Bereichen, die wie folgt in die Bewertung eingehen:

• Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
• Soziale und kulturelle Aktivitäten
• Baugestaltung und -entwicklung
• Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft
• Gesamteindruck

Bewerber:

Amt Gramzow Gemeinde Oberuckersee OT Potzlow/Strehlow

Feste feiern auf dem Dorf mit viel Platz für aktive Freizeit und schöne Ausblicke
Potzlow ist gemeinsam mit Strehlow ein Ortsteil der Gemeinde Oberuckersee. Der Ort ist eingebettet von Wiesen und Feldern und den Wasserflächen des Potzlower Sees. Das Ortsbild wird von liebevoll restaurierten Häusern, neuen Häusern, Ställen sowie der Kirche mit Marktplatz gestaltet. Kaum Grundstücke sind in einem unbewohnten Zustand, viele Grundstücke befinden sich in Privatbesitz, in den letzten Jahren fanden vermehrt Zuzügler eine neue Heimat in Potzlow bzw. Strehlow. Die landschaftliche Lage, der Einkaufsladen, Kita, Arzt, Kirche und ein aktives Gemeindeleben mit Sportvereinen und Feuerwehr sowie eine Reihe von Unternehmen machen Potzlow und Strehlow zu liebenswerten Orten.

Stadt Angermünde OT Mürow

Aktives Dorfleben mit idyllischem Dorfteich und Gutshaus am Lenné-Park
Im Herzen des Ortes, liegt der von alten Trauerweiden und historischen Bauwerken umgebene Dorfteich. Der malerische Blick über den Teich auf die aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische frühgotische Feldsteinkirche, vermittelt einen faszinierenden Eindruck von dörflichen Leben im Einklang mit der Natur. Die ca. 368 starke Einwohnerschaft profitiert durch die ruhige ländliche Lage des Ortes am Rande der Welseniederung und der doch so attraktiven Nähe zur Stadt. Sport, Kultur, Denkmal und Heimatpflege sind durch die aktiven Vereine stets präsent.

Stadt Prenzlau OT Blindow

Vor den Toren Prenzlaus als idealer Rückzugsort mit Geschicht, Potential und Ehrenamt
Blindow liegt etwa 3 km nörlich von Prenzlau entfernt mitten in von landwirtschaftlich geprägten Flächen und ist über die B109 und einem straßenbegleitenden Radweg gut an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Von der Hochfläche des nördlichen Dorfes bietet sich ein hervorrangender Ausblick über die Uckerniederung. Die Freiwillige Feuerwehr, die „Blindow-Girls“, die Kirchgemeinde und der Dorfplatz sind die zentralen Orte und Menschen die immer wieder zum Treff und Austausch der Blindower einladen und gemeinsam neue Ideen spinnen…

Gemeinde Nordwestuckermark OT Gollmitz

Am Strom mit restaurierter Wassermühle, Mehrgenerationenhaus und Landrunde
Gollmitz, am nörlichen Rand des Naturpark Uckermärkische Seen lockt Gäste zum Wandern auf der Uckermärker Landrunde oder zum Besuch in der Wassermühle mit seinen sagenumwogenen Mühlenkonzerten und seit neuestem Bierbraukursen. Gleichzeitig stellt der für seinen Einwohner ob Groß ob Klein einen wunderbaren Ort zum Leben. Die Senioren-WG im ehemaligen Gutshaus, diverse Vereine, ein Artz, die neue Grundschule und der Tante-Emma Laden machen ihn einfach lebenswert. Und feiern können die Gollmitzer auch schon aus Tradition. Das kürzliche Festjubiläum zum 725jährigen Bestehen hat es Einwohnern und Gästen wiedereinmal bewiesen.

Die Jury aus verschiedensten Vertretern vom Landfrauenverein, der Regionalentwicklung, Tourismus, dem Umweltamt, Kreisentwicklung, Denkmalschutz und Bauordnung trafen auch im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbes wieder auch beeindruckende Menschen und besonderes Engagement für ihre Orte.

Die Entscheidung für den diesjährigen Wettbewerbssieger wird in Kürze bekannt gegeben.

Wir sind gespannt und wünschen schon jetzt allen Orten weiterhin viel Kraft und Mut für das was kommt und was sie sich natürlich für ihren Ort und seine Einwohner wünschen!

Kontakt und Ansprechpartner
https://www.uckermark.de/index.phtml?NavID=1897.33&La=1

Advent & Weihnachtsmärkte

Über die Sommermonate benötigt die Uckermark ja nicht viel „Bling Bling“. Die weite Landschaft, die vielen Naturbadestellen und die unzähligen Möglichkeiten für einen Ausflug oder die langen Ferien im Grünen vor den Toren Berlins mit der ganzen Familie sprechen einfach für sich.

Winterlandschaft Uckermark, Foto: Alena Lampe

Rund um die Weihnachtszeit „verwandelt“ sich die Region in den letzten Jahren immer mehr in eine wahre Winter-Weihnachts-Region. Kleine Adventsausstellungen mit handgemachtem Allerlei, schöne Märkte mit regionalen Produkten oder ganz viel weihnachtliches Programm in den Städten…

Adventszauberdorf Fürstenwerder

Zum zweiten Mal wird Fürstenwerder in der Nordwestuckermark zum „Adventszauberdorf“. Das ganze Dorf wird mit kleinen Lichtern sanft erleuchtet und weist so den Besuchern den Weg durch den kleinen Ort. Ein kleiner Markt mit regionalen Produkten und das Café & Restaurant „Else Förster“ laden an den Heimatstuben zu einem Besuch ein. In den Heimatstuben lädt die Ausstellung auf eine Art Zeitreise in die Vergangenheit. Altes Spielzeug und eine Vielzahl von weihnachtlichen Ausstellungsstücken versetzt die Museumsgäste in vergangene Zeiten. Märchen lesen und der Besuch des Weihnachtsmannes zählen zu den Höhepunkten dort. In der Kirche, in den zahlreichen Ateliers der Künstler und Kunstschaffenden und natürlich der Buchladen und das Antiquariat von Nils Graf lässt sich zudem der Advent in Fürstenwerder erleben.

Programmauszug Adventsmarkt Fürstenwerder

Advent, Weihnachtsmärkte und Termine:

  • An allen vier Adventswochenenden: Advent im Café Eigen-Art ab 14 Uhr, Wichmannsdorf
  • An allen vier Adventswochenenden: Weihnachtsmarkt 10-17 Uhr, Marstall Boitzenburg
  • 27.11.19 – Adventsmarkt ab 16-21 Uhr, Traumseife in Lübbenow (Uckerland)
  • 29.11.19 – Adventskonzert mit kulinarischem Basar ab 18 Uhr, Dorfkirche Flemsdorf
  • 29.11.19 – Adventsmarkt Waldhofschule 10-16 Uhr, Templin
  • 29.11.19 – Adventsmarkt 18-22 Uhr an der Klosterruine in Gramzow
  • 29.11.19 – Adventskonzert 18 Uhr, Kirche Flemsdorf
  • 30.11.19 – Tannenbaumfest in Wollin bei Eickstedt
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr an der Gaststätte in Göritz
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt Freiwillige Feuerwehr Landin
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt, Melzow
  • 30.11.19 – Adventsmarkt 13-19 Uhr „Mittenmang im Adventszauberdorf“, Fürstenwerder
  • 30.11.19 – Adventssingen, Kirchplatz Schwedt
  • 30.11.19 – Martinsmarkt an den Uckermärkischen Bühnen, Schwedt
  • 30.11.19 – kleiner Adventsmarkt 16 Uhr, mit regionalen handgemachten Produkten, Lagerfeuer, Adventsbastelei und Live Musik, Alte Schule Stegelitz
  • 30.11./01.12.19 – Advent im Dominikanerkloster 11-18 Uhr, Kreuzgang & Friedgarten, vorweihnachtliche Einstimmung mit Kunsthandwerk, Leckereien und ausgesuchtem Allerlei zum Probieren, Staunen & Stöbern, Prenzlau
  • 30.11./01.12.19 – Adventsmarkt von 13-18 Uhr auf dem Hof der Landmanufaktur „Königin von Biesenbrow“, Biesenbrow
  • 01.-20.12.19 Lychener Adventskalender
  • 01.12.19 – Traditionelles Adventskonzert der Schwedter Chöre in der evangelischen Kirche, Schwedt
  • 01.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Dorotheenhof Mescherin
  • 01.12.19 – Adventsmarkt 10-18 Uhr, Töpferhof Jakobshaben
  • 01.-15.12.19 – Prenzlauer Weihnachtsmarkt
  • 01.12.19 – Rolandfest ab 14 Uhr, vor der Kirche Potzlow
  • 01.12.19 – Weihnachtsmarkt, Kirche Passow
  • 01.12.19 – Adventsmarkt ab 14.30 Uhr in der Turnhalle, Mittenwalde
  • 05.-08.12.19 – Schwedter WinterMärchenMarkt, täglich ab 11 Uhr mit traditionellem Winter-Kino-OpenAir „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am 07.12.
  • 05.-08.12.19 – Angermünder Gänsemarkt
  • 06.-08.12.19 – Kinderweihnachtsmarkt von 10-19 Uhr, Städtischen Werke Angermünde
  • 07./08.12.19 – Nikolausfahrten am Eisenbahnmuseum Gramzow     
  • 07.12.19 – Nikolaustanz im Kuhstall, Eickstedt
  • 07.12.19 – Adventskonzert 14 Uhr, in der Kirche Criewen
  • 07.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Seehausen
  • 07.12.19 – Adventskonzert um 16 Uhr, Schloss Wartin
  • 07.12.19 – Weihnachtsmarkt auf dem KaRo-Hof ab 18 Uhr, Schmiedeberg
  • 07.12.19 – Adventssingen und kleiner Weihnachtsmarktum 15 Uhr, Kirche Schmargendorf
  • 08.12.19 – Adventsfrühstück von 9-12 Uhr im Hotel garni „Zum Eichwerder“, Templin
  • 08.12.19 – Krippenspiel um 16 Uhr in der Carmzower Kirche
  • 08.12.19 – Adventsvorführung 15-17 Uhr, in der Reithalle Lychen
  • 08.12.19 – Weihnachtszauber mit Konzert 12-18 Uhr, Café Flammerie Templino, Templin
  • 08.12.19 – Weihnachtskonzert Boitzenburger Landchor 16 Uhr, Kirche Boitzenburg 
  • 13.-22.12.19 – Templiner Weihnachtsmarkt
  • 13.12.19 – Bundeswehrorchester, ab 17 Uhr in der Brüssower Kirche, einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt sind geöffnet
  • 14.12.19 – Brüssower Weihnachtsmarkt, ab 14 Uhr auf dem Gelände der Kirche
  • 14.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Warnitz
  • 14./15.19 – Märchenexpress der NEB, Templin Bahnhof
  • 15.12.​19 – Weihnachtstreiben ab 14 Uhr in der Schmöllner Kirche
  • 14./15.12.19 – Weihnachtsmarkt „Grüne Weihnachten“ 11-17 Uhr, NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
  • 14./15.12.19 – Adventsmarkt 11-18 Uhr, Handwerkerhof Thomsdorf
  • 15.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 13 Uhr, Kirchplatz der St.-Johanneskirche Lychen
  • 15.12.19 – Weihnachtsmarkt auf Gut Kerkow von 12-17 Uhr, Kerkow
  • 22.12.19 – Waldweihnacht im Stadtforst Prenzlau, Gerswalde OT Buchholz
  • 22.12.19 – Weihnachtskonzert um 16 Uhr in der Klockower Kirche
  • 31.12.19 – Silvesterspaziergang um Fürstenwerder, 15.30 Uhr, Treff: Heimatstube
  • 31.12.19 – Architekturspaziergang rund um Boitzenburg, 14 Uhr, Gasthof zum grünen Baum

>> weitere weihnachtliche Tipps und Veranstaltungen in der Uckermark

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen