26. Brandenburger Landpartie

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Folgende Betriebe öffnen in der Uckermark am 12. und/oder 13. Juni:

  • Historische Windmühle Greiffenberg am So 11-17 Uhr
  • VERN Verein zur Erhaltung & Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. Greiffenberg am Sa 10-16 Uhr
  • Gut Kerkow Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Haus Lichtenhain Sa 14-17 Uhr
  • Straußenhof Berkenlatten Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Kräutergärtnerei helenion Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Dreesch 7, kreative Ferien – kreatives Arbeiten Sa 10-17 Uhr, So 10-17 Uhr
  • Schul- und Heimatmuseum Schönermark Sa 11-17 Uhr, So 11-17 Uhr
  • Gasthof Pahl mit Bauerngarten Sa 10-20 Uhr, So 10-20 Uhr
  • Rosenhof Flemming Sa 9-18 Uhr, So 10-17 Uhr

Weitere Hofläden und Erzeuger regionaler Produkte unter www.tourismus-uckermark.de

Die Top 5 Indoor-Angebote in der Uckermark

Nach dem superheißen Sommer im vergangenen Jahr folgt nun ein sehr milder Winter, oder das was man zumindest davon erwartet. Trotz des eher untypischen Wetters stehen die Winterferien vor der Tür. Was also machen, wenn keine weite Reise geplant ist? Natürlich Urlaub, vor der Haustür so wie wir es vom Sommer her kennen und lieben! Kurze Wege, aber große Erlebnisse stehen auf dem Programm für die Winterferien 2020 mit der ganzen Familie.

Milde Winter haben allerdings einen Nachteil, wenn kein Schnee fällt und die Sonne nicht scheint dann regnet es. Doch bei trüben Aussichten muss keine trübe Stimmung herrschen. Auch wenn so richtiges Schmuddelwetter ist, der Tag gar nicht richtig hell werden will und der Regen an die Fensterscheiben prasselt, bietet die Uckermark einige Möglichkeiten. Hier unsere Top 5 Aktivitäten bei denen man nicht unbedingt auf gutes Wetter angewiesen ist.

NaturTherme Templin

NaturThermeTemplin – die Familien-Therme in Brandenburg: warmes Blubber-Wasser, Riesenrutschen und Wellenbecken,…

Tipp: Familien-Thermen-Ticket:
Vor Eintritt zu zahlen: Hier könne Familien sparen: bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern zahlt man nur 59,- EUR und kann den ganzen Tag die Thermalsole-Badelandschaft nutzen mehr Infos »
(Aufpreis für bis zu zwei weitere Kinder je 5,- EUR)

Spukies Abenteuerland

Spukies Abenteuerland – der größte Spielplatz der Uckermark: 365 Tage im Jahr Riesenrutschen, Klettertürme und Tampolin springen,…

Nationalparkhaus Criewen

Nationalparkhaus Criewen – virtuell durch den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands: 15.000 l Aquarium mit über 20 heimischen Fischarten, Multimediashow und Experimentiertische,…

NABU – Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle – das Eingangstor in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Ausstellungen zum Moor und Buchenwald, Naturerlebnislandschaft, Führungen mit dem Ranger,…

Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau – Kultur und Geschichte erleben: herausragende Sammlung und Sonderausstellungen, Theater, Konzerte und Lesungen,…

Tipp: Kleine Stärkung gefällig? Das KlosterCafé ist geöffnet und lädt zu einem Besuch ein.

und draußen kann man mehr erleben

Nach der „Drinnen-Zeit“ zieht es einen dann aber auch im Winter wieder ganz schnell nach draußen. Warm eingepackt, Taschenlampe, Fernglas und eine Tourenbeschreibung nicht vergessen! Die weite Landschaft der Uckermark scheint noch weiter und leerer und die Rad- und Wanderwege laden auch in der kühleren Jahreszeit auf eine Tour ein. Kurze, aber besonders erlebnisreiche Wege laden sogar zu einem Ausflug an den See. In Seenähe, auf den weiten Feldern und an kleinen Bruchlöchern entlang der Wege rasten viele Wintervögel. Wenn man aufmerksam hinhört und sich bewegt lassen sich auch Rehe, Damwild, Hase und Fuchs beobachten.

Eine Mühle ohne Flügel

Mühle Greiffenberg Foto Anet Hoppe

Die Greiffenberger Mühle trohnt hoch oben auf einer Anhöhe direkt am Ortseingang von Greiffenberg. Weithin sichtbar lockt dieser besondere Ort nicht nur Liebhaber alter Technik sondern steht auch für viele Familien aus der Umgebung von Greiffenberg für ein ganz besonderes Engagement für Ihre Mühle, den Wiederaufbau und ein Ort der Begegnung zu den verschiedensten Anlässen.

Zum Internationalen Museumstag zog es uns in diesem Jahr nach Greiffenberg an und in die Erdholländer Mühle. Früh am Sonntagmorgen wurden wir sehr herzlich von Familie Rother empfangen. Herr Rother, der „Mühlen -Müller“ begann direkt zur Geschichte, den Details und vielen, vielen Hintergrundinformationen zur Mühle in Greiffenberg zu berichten. Etage für Etage folgten wir dem ausgebildeten Müller:

Eingangsbereich in der Mühle Greiffenberg mit Kammrad und Königswelle
Mühle Greiffenberg Rückblick
Motoren-Technik in der Mühle Greiffenberg

Eine Mühle in 4 Etagen

Im Eingangsbereich, der ersten „Etage“ der gab es viel Techik zu bestaunen. Einen Diesel- und Elektromotor in einem separaten aber gut einsehbaren Berich und die sanierte Königswelle und neu gefertigtes Kammrad.

Mahlsteine Mühle Greiffenberg
Bitte Platz nehmen

Über eine Holztreppe gelangten wir in die zweite Ebene der Mühle. Hier erwartet die Besucher ein schöne lange Holztafel für eine Pause oder als Gelegenheit für die ein oder andere Veranstaltung in der Mühle. Weiter ging es aber auch hier mit der Technik einer Mühle… und einer netten Anekdote zum „Kornalarm“. Zum Anschauen im Kleinen aber natürlich auch für die Kleinen zum Probieren gibt es eine Handmühle zum Mahlen von Dinkelkörnern und allerlei Getreidesorten zum Wissenstest!

Fotodokumentation Wiederaufbau Mühlengerüst Achtkant
Werkbank und Modell für den Wiederaufbau Mühlengerüst Achtkant
Links alte Sortiermaschine zum Reinigen des Getreides

Auf der dritten Etage der Erdholländer Mühle war das Modell, welches zum Wiederaufbau des Mühlengerüstes, des sogenannten Achtkant diente. Mit dem kleinen Holzmodell (rechter Bildrand) wurde der Aufbau „geprobt“. Im Jahr 2013 wurde das Mühlengerüst liegend konstruiert und dann mit Hilfe eines Krans aufgestellt. Der Mühlenkobald hat hier übrigens auch sein Nachquartier…

Galerie in der obersten Etage der Mühle
Ausblick in die weite Landschaft um Greiffenberg
Orte mit Kilomenterangaben ergänzen den Blick aus den Fenstern

Der Aufstieg nach ganz oben unter das provisorische Dach, die sogenannte Kappe lohnt sich. Neben einer kleinen Ausstellung bietet die Aussicht aus jedem der vier Fenster in die weite Landschaft der Uckermark einen schönen Abschluss der Mühlenführung. Hier erklärt der Müller auch noch eine weitere Funktion der Mühle. Peter Josef Lenné und die Bahnlinie Berlin-Stettin nutzten die Mühle Greiffenberg als Landmarke. Das jetztige „Dach“ der Mühle wird, wenn die Finanzierung der Mühlenflügel steht nocheinmal komplett umgebaut. Also immer mal wieder vorbeischauen…

Ausblick an der Mühle Greiffenberg
Mühle Greiffenberg

Internationaler Museumstag

Der Internationale Museumstag ist ein seit 1978 jährlich stattfindendes Ereignis, bei dem am dritten oder zweiten Sonntag im Mai auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam gemacht wird.


Der Trägerverein des Projekts Wiederaufbau Greiffenberger Mühle

Neben der Arbeit zum Erhalt von historisch wertvollen Turmuhren in der Uckermark und dem Betrieb des Schul- und Heimatmuseums Schönermark beschäftigt sich der Verein zur Förderung von Landwirtschaft, Handwerk und Kultur e.V. hauptsächlich mit dem Projekt Wiederaufbau historische Windmühle Greiffenberg.

Sonder-Termine

  • 1. Mai: Offene Mühle
  • 2. oder 3. Sonntag im Mai: Internationaler Museumstag
  • Pfingstmontag: Deutscher Mühlentag
  • Am 2. Sonntag im September: Tag des Offenen Denkmals

Öffnungszeiten

In der Saison hat die Mühle jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet und Vereinsmitglieder stehen für eine Besichtigung und Fragen zur Verfügung.

Website: https://www.muehle-greiffenberg.de/

Internationaler Museumstag 2019

Tabakmuseum Vierraden bei Schwedt in der Uckermark

In ganz Deutschland feiern Museen am 19.Mai ihren Aktionstag. Seit 1977 gibt es den Museumstag, der auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam machen will. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Museen öffnen am Aktionstag kostenfrei ihre Türen und laden ein zum Schauen, Staunen, Zuhören, Mitmachen und Lernen.

Museen bitte mitmachen!

Alle Museen sind aufgerufen mit Aktionen wie Sonderführungen, einem Blick hinter die Kulissen, Workshops, Museumsfesten, langen Museumsnächten sowie freiem Eintritt den Internationalen Museumstag zu begehen. Museen die noch nicht mit eigenen Aktionen am Internationalen Museumstag teilnehmen, können sich auf der Seite zum Aktionstag museumstag.de kostenlos registrieren. Nach der Registrierung bekommen sie Zugangsdaten um ihre Aktion in der Datenbank einzutragen.

Werbung und Social Media #auf1Wort

Als teilnehmendes Museum wird man dann nicht nur auf Website zum Aktionstag dargestellt und ist in der Datenbank der teilnehmenden Mussen aufgeführt, nein man kann auch Werbemittel wie Postkarten oder Aufkleber anfordern. Gerade für kleine Regional- und Heimatmuseen ein gutes Angebot. Ausserdem ist der Museumstag auch mit eigenen Profilen auf Twitter, Facebook und Pinterest aktiv und macht so auch in den Sozialen Netzwerken auf diesen besonderen Tag aufmerksam.

In diesem Jahr gibt es auch eine Social Media Aktion unter dem Hashtag #auf1Wort.

Unter dem Hashtag #auf1Wort reden wir zum Internationalen Museumstag 2019 über Museumsobjekte und sprechen Assoziationen und Gedanken aus: Sag’s mit eigenen Worten! Dabei können ganz spezifische Museumsobjekte, ein Museumsbesuch oder eine besondere Erfahrung der Ausgang für Inspiration sein.

https://www.museumstag.de/-auf1wort/

Internationaler Museumstag in der Uckermark

Im Tabakmuseum in Vierraden bei Schwedt in der Uckermark, wird an diesem Tag eine neue Sonderausstellung unter dem Titel: „Zeugnisse einer anderen Zeit“ eröffnet. Zeugnisse, Urkunden und Objekte, die bisher noch nicht gezeigt werden konnten, werden hier dem interessierten Besucher präsentiert. Mit Phantasie und Ideenreichtum soll die Neugierde für die Regional-und Produktionsgeschichte in der Oderregion geweckt werden. Das anschließende Gartenfest mit Musik und guter kulinarischer Versorgung wird diesen besonderen Museumstag abrunden und lädt alle Gäste zu einem schönen Familiennachmittag in das Tabakmuseum nach Vierraden ein.


18.05.2019 Schwedt: Gartenfest am Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus zum Internationalen Museumstag

19.05.2019 Fürstenwerder: Heimatmuseum Fürstenwerder lädt ein mit Musikprogramm und einer Auktion „Kunst & Kuriosa“

19.05.2019 Greiffenberg: Landschaftspartie der Spätromantik. Die „Königsmühle“ von Greiffenberg – der 1. Mahlgang

19.05.2019 Schönermark: Schul- und Heimatmuseum Schönermark – Die Dorfschule als Kulturträger – Was aus den Schulkindern im Leben wurde.

19.05.2019 Schwedt: Sonderausstellung mit Museumswerkstatt. Ausstellungseröffnung am 19.05., 15:00 Uhr.

Tipp

Über weitere Veranstaltungen in der Uckermark, informieren wir dich bei Twitter oder Facebook. Natürlich findest du auch alles in unserer Veranstaltungsdatenbank.

Wandern in die „Weißen Berge“ – Ideal für Familien

Wandertag Weiße Berge

Besonders schön wird diese Tour, wenn ihr euch früh am Morgen auf den Weg macht. Dann habt ihr die Uckerpromenade fast ganz für euch allein. Nur ein paar Jogger oder Nordic-Walkerinnen sind schon unterwegs. Der Unteruckersee liegt noch ganz ruhig, an den Uferkanten spiegeln sich Schilf und Bäume auf der Wasseroberfläche. Lauscht mal bewusst in diese Stille hinein. Aber ich wollte euch ja vom Wandern erzählen.  „Wandern in die „Weißen Berge“ – Ideal für Familien“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen