Die 20. Templiner Wasserspiele: Ein Sommerfest der Sinne!

Taucht ein in ein Wochenende voller kulinarischer Genüsse und künstlerischer Darbietungen!

Der Sommer hat Fahrt aufgenommen und ihr nähert euch mit riesigen Schritten dem Sommer-Großereignis, das durch das MKC veranstaltet wird: Ihr könnt die 20. Templiner Wasserspiele feiern. Mit internationalem Streetfood, einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das sich an alle Geschmäcker richtet, artistischen Attraktionen und lustigen Walk-Acts startet ihr ein sommerliches Festival, das für gute Laune und richtige Ferienstimmung sorgen wird.

Die einzigartige Faszination der Templiner Wasserspiele

Es ist die Dreieinigkeit aus toller Landschaftskulisse am Ufer des Templiner Stadtsees, aus internationalen Speisen und einem überbordenden Kulturprogramm, die die einzigartige Faszination der Templiner Wasserspiele ausmacht. In diesem Jahr lädt das Multikulturelle Centrum Templin vom 14. bis 16. Juni bereits zum 20. Mal zu den drei tollen Tagen ein, an denen sich Musik, Theater und Kleinkunst mit den kulinarischen Angeboten des Streetfoodmarktes „Streetfood on tour“ zu einem unvergesslichen künstlerischen und kulinarischen Angebot für die ganze Familie vereinen.

Das Programm der Templiner Wasserspiele

Die Templiner Wasserspiele bieten ein abwechslungsreiches Programm, das sich an alle Geschmäcker richtet. Hier ist ein Überblick über die Highlights an jedem Tag:

14.07.2023:

  • 14:00 – 22:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 15:00 – 20:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 15:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist / Seeufer rechts „Die Rote Zora“
  • 16:00 Uhr: Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 17:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist
  • 19:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist / Seeufer links „The Great Wolynski“ / Seeufer rechts „The Magic Butter Show“
  • 20:00 Uhr: Seebühne Konzert Ronja Maltzahn und Band

15.07.2023:

  • 10:00 – 22:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 11:00 – 20:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 11:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer rechts „Wünsche“
  • 12:00 Uhr: Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 13:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 14:00 Uhr: Seeufer rechts „Wünsche“
  • 15:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 16:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 17:00 Uhr: Vorplatz „The Great Wolynski“ / Seeufer rechts „The Magic Butter Show“
  • 19:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourists / Seeufer links Fabian Flender
  • 20:00 Uhr: Seebühne Kabaret Kalashnikov – Wildes Wodka-Varieté

16.07.2023:

  • 10:00 – 19:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 11:00 – 17:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 11:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer rechts „Die Regentrude“
  • 12:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 13:00 Uhr: Vorplatz Duo Diagonal / Seeufer rechts „Amore de veneziano“
  • 14:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr
  • 15:00 Uhr: Seeufer rechts „Die Regentrude“ / Seeufer links Fabian Flender
  • 16:00 Uhr: Seebühne Ezé – deutsche Weltmusik aus Burkina Faso

Eintrittspreise und Tickets

Die Eintrittspreise sind niedrig, damit ihr das gesamte Kulturprogramm eines Tages der Veranstaltungstage wahrnehmen könnt. Ein Tagesticket kostet nur neun Euro. Das Wochenendticket, das über den Zeitraum des gesamten Festes gilt, kostet lediglich 12 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben kostenlosen Eintritt. Ihr könnt eure Tickets online rund um die Uhr unter www.mkc-templin.de erwerben oder im Vorverkauf beim Multikulturellen Centrum Templin, den Tourist-Informationen in Templin, Lychen, Angermünde, Schwedt sowie der Stadtinformation Prenzlau.

Fazit

Die 20. Templiner Wasserspiele versprechen ein unvergessliches Wochenende voller Genuss und Unterhaltung für euch und eure Familien zu werden. Taucht ein in die faszinierende Welt der Musik, des Theaters und des köstlichen Streetfoods aus aller Welt. Sichert euch eure Tickets und seid dabei, wenn das MKC Templin das Jubiläum der Wasserspiele feiert. Ein Programm, das eure Sinne verzaubern wird, erwartet euch!

7 Mikroabenteuer für die Winterferien in der Uckermark + Bonustipp

Die Sehnsucht nach etwas Abenteuer gibt es doch auch in der kalten Jahreszeit.
Die gute Nachricht: Dafür braucht es keine lange Anreise und Ausrüstung. Mikroabenteuer heißt der Trend. Quasi vor der Haustür oder in der näheren Umgebung auf Spurensuche gehen, neue Orte entdecken und einfach zusammen etwas spannendes erleben. Raus aus dem Alltag also … und erst recht in den bevorstehenden Winterferien. Um dich bei der Suche und Planung zu unterstützen haben wir heute 7 Mikroabenteuer für  die Winterferien in der Uckermark und einen Bonustipp mit dem wir auch gleich beginnen.

Die „Märchenwochenenden“ vom AHORN Seehotel Templin sind unser Bonustipp. Denn mit dem ersten Märchenwochenende können Familien schon am 28.01. in die Winterferien starten. Im Reisezeitraum 28.01. bis zum 30.01.2022 steht das Märchenwochenende unter dem Motto „Pippi Langstrumpf“ und dazu gehören:

  • 2 Übernachtungen
  • 2x Frühstücksbuffet mit Waffel- und Eierstation
  • 2x vielfältiges und umfangreiches Abendbuffet
  • Freitagnachmittag: Fackelwanderung mit dem „Kleinen Onkel“| abends: Kinderdisco
  • Samstagvormittag: Pizza backen mit „Herrn Nilsson“ | nachmittags: Kindertheatervorstellung im Hotel „Pippi Langstrumpf“ der Uckermärkischen Bühnen Schwedt |abends: Langstrümpfe-Kinderparty
  • Nutzung des Innen-Pools und des Fitnessraums

Alle weiteren Infos sowie Preise zu den Märchenwochenenden, sind hier auf den Seiten der AHORN-Hotels zu finden: https://bit.ly/ahorn-mw


Für alle die schon eine Unterkunft gebucht haben oder Tagesausflüge planen, haben wir nun hier nun noch weitere 7 Tipps:

Klimaschutz-Ferienprogramm NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

31.01., 01.02. ,02.02. – jeweils von 10 bis16 Uhr – Klimawandel – was ist das eigentlich? An diesen Tagen wird zum Thema Klimaschutz geforscht. Die Kinder lernen wie ´das Klima´ funktioniert, welche Bedeutung der Klimawandel für den Planeten Erde hat und wie man selbst etwas daran verändern kann.
Anmeldung unter Tel.: 03331 – 26040

+++

Pippi feiert Geburtstag an den ubs Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Die berühmteste Piratentochter der Welt feiert Geburtstag! Am 01.02. & 02.02. jeweils 10 Uhr, Kleiner Saal an den ubs Schwedt

https://www.theater-schwedt.de/ubs/info/1553/

+++

NaturThermeTemplin

Erholung und Entspannung für die ganze Familie im Innen- und Außenbereich mit Wellenbecken, Kleinkinderbereich, Rutschen, Grottengang, in den verschiedenen Whirlspools oder den Saunen.
Öffnungszeiten: Badelandschaft, Solebad/Saunalandschaft,
Wellness- & Therapie täglich 9 bis 21 Uhr;
Tipp: Wer aus Richtung Eberswalde mit dem RB63 anreist, erhält bei Vorlage eines tagesaktuellen Tickets 10 % Ermäßigung für eine Person auf den regulären Eintrittspreis.

+++

4. Kinderoper in der Uckermark 2022

Drachen! von Paula Fünfeck ist eine Abenteueroper für die ganze Familie. Beteiligt sind Mitwirkende aller Alterstufen auf und hinter der Bühne und das Preußische Kammerorchester unter der Leitung von Jürgen Bruns.

Geplante Aufführungen werden im Februar 2022 in Prenzlau, Schwedt und Templin stattfinden.
05.02.2022, 18:00 Uhr, Kultur- und Plenarsaal in Prenzlau (Premiere)
06.02.2022, 16:00 Uhr, Kultur- und Plenarsaal in Prenzlau

+++Die aktuelle Infektionslage zwingt die Veranstalter, bis auf weiteres alles einzustellen.
Als neuer Termin für die Premiere wird der 9.April anvisiert.+++


Weitere Termine und Infos unter:
https://www.kreismusikschule-uckermark.de/veranstaltungen/kinderoper/

+++

Ottis Spielewelt an der NaturThermeTemplin

Klettern, Hüpfen, Rutschen – Spielangebote für Kinder bis zwölf Jahre. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 14 bis 19 Uhr, Samstag/ Sonntag/ Feiertag/ Schulferien 9 bis 19 Uhr

https://www.naturthermetemplin.de/spielewelt

Ottis Spielewelt NaturThermeTemplin, Kleinkindbereich

+++

Spukis Abenteuerland

Spiel & Spaß mit Riesenspielturm- und -rutschen, Trampolinanlage, Wabbelberg, Fußball- & Basketballfeld, Kleinkinderspielbereich, Kartbahn und vieles mehr. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Ruhetag, Freitag 13 bis 19 Uhr, Samstag + Sonntag 10 bis 19 Uhr, Ferien Brandenburg/ Berlin tägl. 10 bis 19 Uhr

https://www.facebook.com/Spukis-Abenteuerland-176448796314277/

Blick von der Kletterburg

+++

Unterwegs in den Museen der Region

Stadtmuseum Schwedt (geöffnet  Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr, Samstag/Sonntag 14 bis 17 Uhr)
Museum Angermünde (April bis Oktober Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr)
Museum für Stadtgeschichte Templin (geöffnet Oktober – April Donnerstag bis Montag 10 bis 17 Uhr, samstags und sonntags ist das Museum zwischen 12 und 13 Uhr geschlossen.)

26. Brandenburger Landpartie

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Folgende Betriebe öffnen in der Uckermark am 12. und/oder 13. Juni:

  • Historische Windmühle Greiffenberg am So 11-17 Uhr
  • VERN Verein zur Erhaltung & Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. Greiffenberg am Sa 10-16 Uhr
  • Gut Kerkow Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Haus Lichtenhain Sa 14-17 Uhr
  • Straußenhof Berkenlatten Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Kräutergärtnerei helenion Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Dreesch 7, kreative Ferien – kreatives Arbeiten Sa 10-17 Uhr, So 10-17 Uhr
  • Schul- und Heimatmuseum Schönermark Sa 11-17 Uhr, So 11-17 Uhr
  • Gasthof Pahl mit Bauerngarten Sa 10-20 Uhr, So 10-20 Uhr
  • Rosenhof Flemming Sa 9-18 Uhr, So 10-17 Uhr

Weitere Hofläden und Erzeuger regionaler Produkte unter www.tourismus-uckermark.de

Die Top 5 Indoor-Angebote in der Uckermark

Nach dem superheißen Sommer im vergangenen Jahr folgt nun ein sehr milder Winter, oder das was man zumindest davon erwartet. Trotz des eher untypischen Wetters stehen die Winterferien vor der Tür. Was also machen, wenn keine weite Reise geplant ist? Natürlich Urlaub, vor der Haustür so wie wir es vom Sommer her kennen und lieben! Kurze Wege, aber große Erlebnisse stehen auf dem Programm für die Winterferien 2020 mit der ganzen Familie.

Milde Winter haben allerdings einen Nachteil, wenn kein Schnee fällt und die Sonne nicht scheint dann regnet es. Doch bei trüben Aussichten muss keine trübe Stimmung herrschen. Auch wenn so richtiges Schmuddelwetter ist, der Tag gar nicht richtig hell werden will und der Regen an die Fensterscheiben prasselt, bietet die Uckermark einige Möglichkeiten. Hier unsere Top 5 Aktivitäten bei denen man nicht unbedingt auf gutes Wetter angewiesen ist.

NaturTherme Templin

NaturThermeTemplin – die Familien-Therme in Brandenburg: warmes Blubber-Wasser, Riesenrutschen und Wellenbecken,…

Tipp: Familien-Thermen-Ticket:
Vor Eintritt zu zahlen: Hier könne Familien sparen: bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern zahlt man nur 59,- EUR und kann den ganzen Tag die Thermalsole-Badelandschaft nutzen mehr Infos »
(Aufpreis für bis zu zwei weitere Kinder je 5,- EUR)

Spukies Abenteuerland

Spukies Abenteuerland – der größte Spielplatz der Uckermark: 365 Tage im Jahr Riesenrutschen, Klettertürme und Tampolin springen,…

Nationalparkhaus Criewen

Nationalparkhaus Criewen – virtuell durch den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands: 15.000 l Aquarium mit über 20 heimischen Fischarten, Multimediashow und Experimentiertische,…

NABU – Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle – das Eingangstor in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Ausstellungen zum Moor und Buchenwald, Naturerlebnislandschaft, Führungen mit dem Ranger,…

Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau – Kultur und Geschichte erleben: herausragende Sammlung und Sonderausstellungen, Theater, Konzerte und Lesungen,…

Tipp: Kleine Stärkung gefällig? Das KlosterCafé ist geöffnet und lädt zu einem Besuch ein.

und draußen kann man mehr erleben

Nach der „Drinnen-Zeit“ zieht es einen dann aber auch im Winter wieder ganz schnell nach draußen. Warm eingepackt, Taschenlampe, Fernglas und eine Tourenbeschreibung nicht vergessen! Die weite Landschaft der Uckermark scheint noch weiter und leerer und die Rad- und Wanderwege laden auch in der kühleren Jahreszeit auf eine Tour ein. Kurze, aber besonders erlebnisreiche Wege laden sogar zu einem Ausflug an den See. In Seenähe, auf den weiten Feldern und an kleinen Bruchlöchern entlang der Wege rasten viele Wintervögel. Wenn man aufmerksam hinhört und sich bewegt lassen sich auch Rehe, Damwild, Hase und Fuchs beobachten.

Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal

Singschwäne, Singschwantage Nationalpark Unteres Odertal

Achtung! Leider gibt es schlechte Neuigkeiten. Die Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal finden in diesem Jahr nicht statt! Mehr dazu hier.

Zum 14. mal lädt der Nationalpark Unteres Odertal in diesem Jahr zu den Singschwantagen nach Criewen ein. Vom 31. Januar bis zum 02. Februar können sich Besucher und Gäste über Aussehen, Lebensweise und die Verbreitung dieser nordischen Schwanenart informieren. Auch viele Mythen und Sagen ranken sich um diese Vögel, die bei unseren Vorfahren als Tier der Reinheit und des Lichts galten. Für die Kelten war er mit der Sonne verbunden und wurde in ägyptischen Pyramiden als geschnitzte Grabbeilage gefunden.

Dem bekannten Höckerschwan ähneln sie in Größe und dem Gefieder, allerdings sind sie durch den gelb-schwarzen Schnabel und dem Gesang zu unterscheiden. Die Brutplätze des Singschwans befinden sich im nördlichen Europa und erstrecken sich nach Osten bis zum Stillen Ozean. Im Winter ziehen die imposanten Vögel bis nach Mitteleuropa und eben auch in den Nationalpark Unteres Odertal, der für die majestätischen Singschwäne eines der wichtigsten Winterquartiere ist. Von Oktober bis in den April sind sie hier an allen eisfreien Wasserflächen anzutreffen, in manchen Jahren bis zu 1.500 Vögel.

„Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen