Projekt: Offene Gärten Uckermark

Auch wenn die Natur noch immer in der Kältestarre des Winters gefangen war und nur langsam erwachte, trafen sich die Teilnehmer der Aktion Offenen Gärten Uckermark vor Ostern zum Saisonauftaktgespräch des Gartenjahres 2023 in der Geschäftsstelle der tmu GmbH.

Die Teilnehmer wurden über den Relaunch der tmu-Internetseite, über bereits stattgefundene und bevorstehende Messetermine, das Projekt „Parks & Gärten“ der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und weitere Projekte und Maßnahmen informiert. Im Anschluss hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit, sich und ihren Garten in gemütlicher Runde vorzustellen und sich untereinander auszutauschen.

Das Projekt erfährt seit Jahren immer größerer Beliebtheit und einer steigenden Nachfrage bei Gästen und Uckermärkern, was auch dazu führt, dass die Broschüre nachgedruckt werden muss. Mit dem Nachdruck wird sogleich der Termin für 2024 abgefragt und erfasst, sodass die Broschüre wieder für zwei Jahre gültig ist. Die Teilnehmer einigten sich auf gleichbleibende Wochenenden im Jahr für künftige Termine und planen fortan immer das 2. Juni und das 1. September-Wochenende für die Offenen Gärten ein.

Save the Date: 08./09. Juni und 07./08. September 2024

Jährlich findet in einem Garten der Aktion ein internes Sommertreffen unter den Gärtnern statt. Hierzu lädt Familie Stritzel alle Mitstreiter im Juni nach Prenzlau ein.


Weitere wichtige Termine sind:

01. Mai Rosenhochzeit & Grüne Meile im Seepark Prenzlau
Siehe Veranstaltungsseite auf Facebook: https://fb.me/e/PF2PhMbL

01. Mai Tomatentag bei VERN e.V.
Siehe Veranstaltungsseite auf Facebook: https://fb.me/e/Y3QAthaS

05. + 06. Mai Tag der offenen Tür beim Gartenbau Hauke in Kröchlendorff (Oskar von Arnim Str. 12, 17291 Nordwestuckermark)

06./07.05. Tag der Offenen Ateliers

13.05. von 14-16 Uhr Pflanzen teilen in Stegelitz (Saal der ehemaligen Gaststätte, Dorfstraße 13)

10. und 11.06.2023 Rosenblütenfest Rosenhof Flemming

Kanusaison Nationalpark Unteres Odertal

Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal

Am 15. Juli ist die diesjährige Kanusaison im Nationalpark Unteres Odertal gestartet. Bis zum 14. November kann in Begleitung von qualifizierten Kanuführer:innen die wilde Auenlandschaft erkundet werden.

Während der Kanusaison im Nationalpark haben die Paddler die Wahl zwischen drei geführten Touren auf festgelegten Strecken. Die Nord-Tour (11 Kilometer) nahe Schwedt beginnt am Wassersportzentrum und führt über den Fittesee, die Meglitze, die Alte Oder und über den Kanal (Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße) zurück. Alternativ gibt es in diesem Bereich einen kurzen Rundkurs über rund 7 Kilometer und eine Süd-Tour bei Stolpe bzw. Alt-Galow.

Anmeldung & Kontakt: Tourist-Information Schwedt/Oder – MomentUM e. V.
Vierradener Straße 31, 16303 Schwedt/Oder, Tel.: 03332 25590, touristinfo@momentum-schwedt.de, www.unteres-odertal.de

Offene Gärten Uckermark: Treffen der Gartenfreunde

Die Offenen Gärten Uckermark sind mittlerweile zu einem festen Termin bei Gästen, Einheimischen und Urlaubern geworden. Ebenso gibt es einen festen Termin unter den Teilnehmern der Aktion. Im Sommer, zwischen beiden Garten-Terminen, lädt abwechselnd ein Gärtner zu einem „internen“ Treffen ein – zum Kennenlernen, Plaudern oder Austausch.

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Teilnehmer im Garten von Sabine & Johannes Penzel in Beenz bei Prenzlau. Familie Penzel beteiligt sich seit 2015 an der Aktion Offenen Gärten Uckermark.

Auf dem ehemals verwahrlosten Grundstück in Beenz haben Sabine & Johannes Penzel parallel zur Instandsetzung des denkmalgeschützten „Heidereiterhauses“ auch verschiedene Gartenbereiche in dem naturnahen Landschaftsgarten angelegt. Zum Garten gehören u.a. der Ruhe-, Küchen-, Stauden- und Buchsgarten, der Wildrosengarten mit Ausblick, der Strauchweg, Großbäume, eine Wiese, der Teichgrund, viele Weidenarten und der Weg am Erlenbruch hinter alten Kopfweiden. Zusätzlich zieren Weidengeflechte und Gartenkeramik den Garten in Beenz. Für Kinder ist eine Spielmöglichkeit vorhanden.

Die Teilnehmer der Aktion schätzen und genießen das Sommertreffen, denn zu anderen Terminen oder Zwischendurch fehlt oft die Zeit für einen ausgbiebigen Besuch.

Bilder des Treffens hat Regina Klaus aus Christianenhof zusammengestellt:

„Das Wetter war schön, die Gartenbesitzer (16 Personen) an der Zahl wohl gestimmt. Kuchen und Kaffee vom Feinsten, ein liebevoll gestalteter Garten mit viel Kuschelecken und ganz viel zu Entdecken. Es war rund herum ein gelungener Nachmittag!“, so Regina Klaus zusammenfassen.

Save the Date – Sondertermine und besondere Öffnungszeiten:

Projektverantwortliche:
Alena Lampe, Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 835883, lampe@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten

Offene Gärten Uckermark

Uckermärker öffnen ihre Gärten für Besucher am 28./29. Mai 2022, 10.00 – 18.00 Uhr

Was im Jahr 2011 mit wenigen Teilnehmern und gewissermaßen zur Vorbereitung auf die Landesgartenschau 2013 in Prenzlau begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Termin für Uckermärker, Tagesausflügler und Urlauber entwickelt. Die Vielfalt an Gärten und Parks gehört zu einem wichtigen Element für die Wahrnehmung und Positionierung der Uckermark.

Am kommenden Wochenende, den 28. und 29. Mai ist es wieder soweit – 48 Gärten und Grünanlagen öffnen für interessierte Besucher an zwei Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr. Unter den Teilnehmern finden sich nicht nur große Parks oder Natur- und Sortenschaugarten, sondern auch zahlreiche kleine, große und ganz individuell gestaltete Privatgärten. Lasst Euch überraschen!

Wie auch in den Vorjahren, gibt es wieder eine gedruckte Broschüre mit allen Teilnehmern inklusive Uckermark-Übersichtskarte. Hiermit kann man z.B. eine Garten-Rundfahrt oder Radtour planen. Die Brschüre ist in unserem Online-Shop und in den Stadt- und Touristinformationen der Region erhältlich.

Die teilnehmenden Gärten sind auch online dargestellt unter www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten.

Für eine entspannte und klimafreundliche Anreise empfehlen wir wie immer die Bus- und Bahnverbindungen zu nutzen. Entlang derer lassen sich zahlreiche Gärten entdecken.

Tipp: Viele Parks und Gärten laden auch zu Sonder-Öffnungsterminen oder Festen wie „Rosenblütenfest“, „Sommer im Garten“ usw. ein oder haben zusätzliche/ganzjährige Öffnungszeiten.

+++

Sondertermine im Juni 2022:

+ Johanna Michel & Dirk Preuß in Lindenhagen: geöffnet 18./19.06.22, am 18.06.22 Führung mit Rainer Elstermann um 15 & 18 Uhr und Lesung aus seinem Buch „Gardens of Now“ um 19 Uhr

+ Garten an der Villa Auguste in Beenz (b. Prenzlau): geöffnet 18.06.22 14-17 Uhr, 19.06.22 mit Führung durch Rainer Elstermann um 13 Uhr und anschließender Lesung aus seinem Buch „Gardens of Now“ um 17 Uhr

+++

Projektverantwortliche:
Alena Lampe, Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 835883, lampe@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten

Unsere Projekte: Offene Gärten Uckermark 2022 & 2023

Im Rahmen der Projektplanung 2022 der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH werden neben Schwerpunktthemen auch Verstärkungsthemen wie z.B. die Offenen Gärten Uckermark umgesetzt.

Uckermärker öffnen ihre Gärten für Besucher am 28./29.05. und 17./18.09.2022 sowie am 10./11.06. und 09./10.09.2023, jeweils von 10.00 – 18.00 Uhr

Hier der aktuelle Stand zu unserem Projekt: Die Anmeldefrist für die Offenen Gärten Uckermark ist mittlerweile abgelaufen und alle Teilnehmer haben Ihre Bilder, Texte und Öffnungszeiten fristgerecht zugearbeitet. Alle Daten wurden von uns aufgearbeitet, einheitlich formatiert und an die Grafikerin zur Erstellung der Broschüre zugearbeitet.

Wie auch in den Vorjahren, haben sich neue Gärten angemeldet oder andere legen eine Pause ein, um selbst einmal die Gärten der Region zu bereisen oder den Garten umzugestalten. Für die Offenen Gärten Uckermark haben sich beim aktuellen Aufruf für 2022 & 2023 insgesamt 52 Privatgärten, Grünanlagen und Gärtnereien angemeldet.

Eine Auswahl der neuen Teilnehmer:

Der erste Entwurf der Broschüre wurde an alle Teilnehmer zur Korrektur versendet. Und auch innerhalb des Teams wird Korrektur gelesen und über Satz und Layout sowie die Titelauswahl gesprochen.

Nachdem alle Änderungs- und Korrekturwünsche von der Grafikerin eingearbeitet wurden, wird der finale Entwurf gesichtet und zum Druck freigegeben. Ab dem Tag der Druckfreigabe bis zur Lieferung der Broschüren vergehen rund 14 Tage.

Damit ist unsere Arbeit noch lange nicht abgeschlossen: mit der Lieferung beginnt die eigentliche Marketingarbeit. Das bedeutet: Aufarbeitung der Daten für den Redaktionsplan, Pflege der Daten auf unserer Internetseite, Eintragung in die landesweite Eventdatenbank, Vertrieb der Broschüre über unseren Prospektshop, über die Teilnehmer selbst, über die Touristinformationen & Infopunkte als auch über unsere Partner in der Region.

Garten an der „Kleine Acht“, Foto Rainer Elstermann

Ein bis zwei Wochen vor den Garten-Wochenenden bereiten wir Pressemitteilungen für die Regionalpresse und unsere Partner vor.

Projektverantwortliche:
Alena Lampe, Stettiner Straße 19, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 – 835883, lampe@tourismus-uckermark.de
www.tourismus-uckermark.de/offenegaerten

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen