Die Most-Saison läuft auf Hochtouren. Allein in Brandenburg werden in dieser Saison 24100 Tonnen Äpfel geerntet, so schätzt der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg. Das ist eine beachtliche Menge, auch wenn hier wohl nur der gewerbliche Obstanbau gezählt wird, wie ich vermute. Aber auch bei Gartenbesitzern wie mir, kommen einige Kilo Obst zusammen. Zumal man ja oft nicht nur einen Obstbaum im Garten hat.
Wohin nun aber mit dem Obst, welches ja nicht so reift, wie man es über das Jahr benötigt? Da wird eingelagert, Kuchen gebacken, Marmelade und Mus gekocht, eingeweckt oder fermentiert, wie man es heute nennt und natürlich wird auch Saft gepresst. Nun hat natürlich nicht jeder eine Saftpresse zu Hause, aber hier können Most-Mobil und Lohnmostereien helfen. Natürlich gibt es davon auch einige in der Uckermark.
Hier ein paar Anbieter, bei denen du dein Obst oder manchmal auch Gemüse zum Mosten hinbringen kannst:

Lohnmosterei Grünheide
Noch bis Anfang November hat die Lohnmosterei in Grünheide geöffnet.
Neu: Obstannahme in Grünheide jeden Sa + So 14-17 Uhr. In dieser Zeit hat auch der Hofladen geöffnet! Bitte sprecht Obstlieferungen vorab telefonisch ab! Neben den klassischen 1-l-Glasflaschen bieten sie auch die Abfüllung in 3-l-Bag-in-Box an.
+++
Mosterei Klimmek
In der Familien-Mosterei werden überwiegend regionale Obstsorten zu leckeren Säften, Nektaren und Weinen verarbeitet. Dabei spielt die Naturbelassenheit der Früchte eine wesentliche Rolle, um eine ausgewogene Mischung zwischen Süße und Säure zu erhalten. Annahmezeiten von Äpfel, Birnen und Quitten: Im September und Oktober von Montag bis Freitag 14 – 18 Uhr. In der mobilen Saftpresse werden eigene Äpfel zu leckerem Saft verarbeitet und in Bags zum Mitnehmen abgefüllt. Zudem besteht die Möglichkeit die Äpfel abzuwiegen und hierfür fertigen Saft und Mixsäfte aus dem Bestand mitzunehmen. Wer keine eigenen Äpfel hat, kann den Most natürlich trotzdem im Hofladen oder bei vielen lokalen Anbietern erwerben.

+++
Mosterei Brüssow
Saft aus dem eigenen Obst, ohne Zusätze. Schaumosten vom Apfel zum Saft.
Abfüllung in 1 Liter Glasflaschen (wiederverwertbar), Kaltabfüllung möglich. Pressung in erster Linie von Äpfeln, aber auch Birnen, Quitten, Holunder und Gemüse (Möhre, rote Bete). Mosten ausschliesslich nach Termin, Terminvergabe nur telefonisch.
Desweiteren Verkauf von Saft von den eigenen Streuobstwiesen.
+++
Gutshof Kraatz
In der großen, 150 Jahre alten Scheune des ehemaligen Gutes Kraatz findet man die hofeigene Kelterei und die Weinschänke mit Restaurant, Café und Hofladen. Hier werden trocken ausgebaute Obstweine aus Äpfeln, Birnen und Quitten von Streuobstwiesen und aus alten Hausgärten der Region produziert.
Mehr Informationen zum Lohnmosten

+++
Randowtaler Mosterei in Schmölln
In der Randowtaler Mosterei in Schmölln können Sie Äpfel anliefern und sich frisch gepressten und in Glasflaschen abgefüllten Saft oder Wein mitnehmen. Hierbei werden die Kilogramm der angelieferten Äpfel in Liter umgerechnet. Der Saft ist mehrere Monate haltbar.
Die Lohnmosterei ist im September und Oktober geöffnet. Zusätzlich können ganzjährig die Säfte und Weine gekauft werden.
+++
Haus Lichtenhain
Der kleine apfelige Hofladen in Lichtenhain rechts am Gutshaus lädt zu einem Besuch ein. Die Besucher probieren sich durch die apfeligen Delikatessen: z. B. Apfel-Salatsosse aus grünen Äpfeln, Apfel-Konfekt, kandierte Äpfel, Fruchtschnitten, Quittenbrot, Apfel-Chutneys. Auch die unapfeligen Delikatessen wie Arnim-Thaler oder auch Wildwurst (solange der Vorrat reicht) werden im Hofladen in Lichtenhain angeboten.
Tipp: Im Apfel-Café wird hauseigener Apfel-Kuchen angeboten. In der kleinen Mosterei können eigene Äpfel gemostet werden. Je später im Jahr die Äpfel zum mosten gebracht werden, desto süßer wird der Saft. Schön ist auch eine Mischung mit ca. 20 % Birnen.
Führungen und Gruppenbesuche sind auf Anfrage möglich.
Das Angebot an Apfelprodukten wie Kekse, dekorative Apfel-Präsente, Apfel-Tee, Apfel-Likör, viele dekorative schöne Dinge, Bücher und vieles mehr ist im Onlineshop bestellbar

+++
Hier noch ein Hinweis auf interessante Veranstaltungen:
Templiner Streuobsttag
der Streuobsttag in Templin (früher: Apfeltag) findet in diesem Jahr etwas später statt, als üblich und ursprünglich geplant.
Der neue Termin ist Samstag, der 22. Oktober.
Apfelsortennachmittag
Am 6.11.2022 von 13:30 – 16:00Uhr VERN e.V., Greiffenberg. Ein Nachmittag rund um den Apfel, mit Apfelsortenausstellung, Sortenbestimmung und -verkostung. Die Veranstaltung findet in Kooperation von VERN e.V. und UMBio statt.
Mario ist seit April 2017 bei der TMU Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Seine Hauptaufgaben sind unter anderem die Betreuung der Social Media Kanäle der tmu, das Gastgeberverzeichnis und die Pflege von diesem Blog.