Zu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder

Tischler Dirk Kammer in Fürstenwerder

Dirk Kammer ist Uckermärker: 1972 in Prenzlau geboren, in Fürstenwerder aufgewachsen. Tischlerlehre, Meisterausbildung, erste Schritte als Meister in einer gepachteten Werkstatt in Mecklenburg-Vorpommern. Gucken, ob es funktioniert mit der Selbständigkeit. Es funktionierte und vor 19 Jahren hat er sich im heimischen 800 Einwohner-Ort als Tischlermeister niedergelassen. Weil es hier keine Tischlerei gab, weil er gern in Fürstenwerder lebt und weil er hier für sich und sein Handwerk eine Zukunft sieht. Was er baut, steckt in den Häusern der Umgebung oder geht als Verpackung für Maschinen um die Welt. In der Tischlerei arbeiten sie zu zweit, seinen Gesellen hat Dirk Kammer selbst ausgebildet. Über das Handwerk im Allgemeinen und seine Arbeit im Besonderen sagt er: Irgendjemand muss sich die Hände schmutzig machen, muss Werte schaffen. Und der ehrenamtliche Ortsvorsteher sagt auch: Eine Idee allein reicht nicht, wenn du was erreichen willst.

„Zu Besuch bei Tischler DIRK KAMMER in Fürstenwerder“ weiterlesen

Wochenendtipps vom 28.01. bis 30.01.2022

Die ersten vier Wochen des Jahres sind um und damit neigt sich der Januar schon dem Ende. Ob das nun schnell ging oder nicht, sieht bestimmt jeder anders, denn natürlich ist das immer nur die gefühlte Wahrheit. Der Tag hat 24 Stunden und das eben für jeden von uns. Ein Upgrade oder ein Abo Modell mit mehr Funktionen, gibt es nur für Die Zeit, aber leider nicht für die Zeit. Daher freuen sich die meisten wohl auch so auf das Wochenende. Endlich mehr Zeit für die Dinge die das Leben ausmachen. Natürlich kannst du das Wochenende auf der Couch verbringen, aber dann würdest das hier verpassen:


Hier sind unsere Wochenendtipps für das letzte Wochenende vom Januar 2022:

„Wochenendtipps vom 28.01. bis 30.01.2022“ weiterlesen

Advent & Weihnachtsmärkte

Über die Sommermonate benötigt die Uckermark ja nicht viel „Bling Bling“. Die weite Landschaft, die vielen Naturbadestellen und die unzähligen Möglichkeiten für einen Ausflug oder die langen Ferien im Grünen vor den Toren Berlins mit der ganzen Familie sprechen einfach für sich.

Winterlandschaft Uckermark, Foto: Alena Lampe

Rund um die Weihnachtszeit „verwandelt“ sich die Region in den letzten Jahren immer mehr in eine wahre Winter-Weihnachts-Region. Kleine Adventsausstellungen mit handgemachtem Allerlei, schöne Märkte mit regionalen Produkten oder ganz viel weihnachtliches Programm in den Städten…

Adventszauberdorf Fürstenwerder

Zum zweiten Mal wird Fürstenwerder in der Nordwestuckermark zum „Adventszauberdorf“. Das ganze Dorf wird mit kleinen Lichtern sanft erleuchtet und weist so den Besuchern den Weg durch den kleinen Ort. Ein kleiner Markt mit regionalen Produkten und das Café & Restaurant „Else Förster“ laden an den Heimatstuben zu einem Besuch ein. In den Heimatstuben lädt die Ausstellung auf eine Art Zeitreise in die Vergangenheit. Altes Spielzeug und eine Vielzahl von weihnachtlichen Ausstellungsstücken versetzt die Museumsgäste in vergangene Zeiten. Märchen lesen und der Besuch des Weihnachtsmannes zählen zu den Höhepunkten dort. In der Kirche, in den zahlreichen Ateliers der Künstler und Kunstschaffenden und natürlich der Buchladen und das Antiquariat von Nils Graf lässt sich zudem der Advent in Fürstenwerder erleben.

Programmauszug Adventsmarkt Fürstenwerder

Advent, Weihnachtsmärkte und Termine:

  • An allen vier Adventswochenenden: Advent im Café Eigen-Art ab 14 Uhr, Wichmannsdorf
  • An allen vier Adventswochenenden: Weihnachtsmarkt 10-17 Uhr, Marstall Boitzenburg
  • 27.11.19 – Adventsmarkt ab 16-21 Uhr, Traumseife in Lübbenow (Uckerland)
  • 29.11.19 – Adventskonzert mit kulinarischem Basar ab 18 Uhr, Dorfkirche Flemsdorf
  • 29.11.19 – Adventsmarkt Waldhofschule 10-16 Uhr, Templin
  • 29.11.19 – Adventsmarkt 18-22 Uhr an der Klosterruine in Gramzow
  • 29.11.19 – Adventskonzert 18 Uhr, Kirche Flemsdorf
  • 30.11.19 – Tannenbaumfest in Wollin bei Eickstedt
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr an der Gaststätte in Göritz
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt Freiwillige Feuerwehr Landin
  • 30.11.19 – Weihnachtsmarkt, Melzow
  • 30.11.19 – Adventsmarkt 13-19 Uhr „Mittenmang im Adventszauberdorf“, Fürstenwerder
  • 30.11.19 – Adventssingen, Kirchplatz Schwedt
  • 30.11.19 – Martinsmarkt an den Uckermärkischen Bühnen, Schwedt
  • 30.11.19 – kleiner Adventsmarkt 16 Uhr, mit regionalen handgemachten Produkten, Lagerfeuer, Adventsbastelei und Live Musik, Alte Schule Stegelitz
  • 30.11./01.12.19 – Advent im Dominikanerkloster 11-18 Uhr, Kreuzgang & Friedgarten, vorweihnachtliche Einstimmung mit Kunsthandwerk, Leckereien und ausgesuchtem Allerlei zum Probieren, Staunen & Stöbern, Prenzlau
  • 30.11./01.12.19 – Adventsmarkt von 13-18 Uhr auf dem Hof der Landmanufaktur „Königin von Biesenbrow“, Biesenbrow
  • 01.-20.12.19 Lychener Adventskalender
  • 01.12.19 – Traditionelles Adventskonzert der Schwedter Chöre in der evangelischen Kirche, Schwedt
  • 01.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Dorotheenhof Mescherin
  • 01.12.19 – Adventsmarkt 10-18 Uhr, Töpferhof Jakobshaben
  • 01.-15.12.19 – Prenzlauer Weihnachtsmarkt
  • 01.12.19 – Rolandfest ab 14 Uhr, vor der Kirche Potzlow
  • 01.12.19 – Weihnachtsmarkt, Kirche Passow
  • 01.12.19 – Adventsmarkt ab 14.30 Uhr in der Turnhalle, Mittenwalde
  • 05.-08.12.19 – Schwedter WinterMärchenMarkt, täglich ab 11 Uhr mit traditionellem Winter-Kino-OpenAir „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ am 07.12.
  • 05.-08.12.19 – Angermünder Gänsemarkt
  • 06.-08.12.19 – Kinderweihnachtsmarkt von 10-19 Uhr, Städtischen Werke Angermünde
  • 07./08.12.19 – Nikolausfahrten am Eisenbahnmuseum Gramzow     
  • 07.12.19 – Nikolaustanz im Kuhstall, Eickstedt
  • 07.12.19 – Adventskonzert 14 Uhr, in der Kirche Criewen
  • 07.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Seehausen
  • 07.12.19 – Adventskonzert um 16 Uhr, Schloss Wartin
  • 07.12.19 – Weihnachtsmarkt auf dem KaRo-Hof ab 18 Uhr, Schmiedeberg
  • 07.12.19 – Adventssingen und kleiner Weihnachtsmarktum 15 Uhr, Kirche Schmargendorf
  • 08.12.19 – Adventsfrühstück von 9-12 Uhr im Hotel garni „Zum Eichwerder“, Templin
  • 08.12.19 – Krippenspiel um 16 Uhr in der Carmzower Kirche
  • 08.12.19 – Adventsvorführung 15-17 Uhr, in der Reithalle Lychen
  • 08.12.19 – Weihnachtszauber mit Konzert 12-18 Uhr, Café Flammerie Templino, Templin
  • 08.12.19 – Weihnachtskonzert Boitzenburger Landchor 16 Uhr, Kirche Boitzenburg 
  • 13.-22.12.19 – Templiner Weihnachtsmarkt
  • 13.12.19 – Bundeswehrorchester, ab 17 Uhr in der Brüssower Kirche, einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt sind geöffnet
  • 14.12.19 – Brüssower Weihnachtsmarkt, ab 14 Uhr auf dem Gelände der Kirche
  • 14.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 14 Uhr, Warnitz
  • 14./15.19 – Märchenexpress der NEB, Templin Bahnhof
  • 15.12.​19 – Weihnachtstreiben ab 14 Uhr in der Schmöllner Kirche
  • 14./15.12.19 – Weihnachtsmarkt „Grüne Weihnachten“ 11-17 Uhr, NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
  • 14./15.12.19 – Adventsmarkt 11-18 Uhr, Handwerkerhof Thomsdorf
  • 15.12.19 – Weihnachtsmarkt ab 13 Uhr, Kirchplatz der St.-Johanneskirche Lychen
  • 15.12.19 – Weihnachtsmarkt auf Gut Kerkow von 12-17 Uhr, Kerkow
  • 22.12.19 – Waldweihnacht im Stadtforst Prenzlau, Gerswalde OT Buchholz
  • 22.12.19 – Weihnachtskonzert um 16 Uhr in der Klockower Kirche
  • 31.12.19 – Silvesterspaziergang um Fürstenwerder, 15.30 Uhr, Treff: Heimatstube
  • 31.12.19 – Architekturspaziergang rund um Boitzenburg, 14 Uhr, Gasthof zum grünen Baum

>> weitere weihnachtliche Tipps und Veranstaltungen in der Uckermark

Internationaler Museumstag 2019

Tabakmuseum Vierraden bei Schwedt in der Uckermark

In ganz Deutschland feiern Museen am 19.Mai ihren Aktionstag. Seit 1977 gibt es den Museumstag, der auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam machen will. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Museen öffnen am Aktionstag kostenfrei ihre Türen und laden ein zum Schauen, Staunen, Zuhören, Mitmachen und Lernen.

Museen bitte mitmachen!

Alle Museen sind aufgerufen mit Aktionen wie Sonderführungen, einem Blick hinter die Kulissen, Workshops, Museumsfesten, langen Museumsnächten sowie freiem Eintritt den Internationalen Museumstag zu begehen. Museen die noch nicht mit eigenen Aktionen am Internationalen Museumstag teilnehmen, können sich auf der Seite zum Aktionstag museumstag.de kostenlos registrieren. Nach der Registrierung bekommen sie Zugangsdaten um ihre Aktion in der Datenbank einzutragen.

Werbung und Social Media #auf1Wort

Als teilnehmendes Museum wird man dann nicht nur auf Website zum Aktionstag dargestellt und ist in der Datenbank der teilnehmenden Mussen aufgeführt, nein man kann auch Werbemittel wie Postkarten oder Aufkleber anfordern. Gerade für kleine Regional- und Heimatmuseen ein gutes Angebot. Ausserdem ist der Museumstag auch mit eigenen Profilen auf Twitter, Facebook und Pinterest aktiv und macht so auch in den Sozialen Netzwerken auf diesen besonderen Tag aufmerksam.

In diesem Jahr gibt es auch eine Social Media Aktion unter dem Hashtag #auf1Wort.

Unter dem Hashtag #auf1Wort reden wir zum Internationalen Museumstag 2019 über Museumsobjekte und sprechen Assoziationen und Gedanken aus: Sag’s mit eigenen Worten! Dabei können ganz spezifische Museumsobjekte, ein Museumsbesuch oder eine besondere Erfahrung der Ausgang für Inspiration sein.

https://www.museumstag.de/-auf1wort/

Internationaler Museumstag in der Uckermark

Im Tabakmuseum in Vierraden bei Schwedt in der Uckermark, wird an diesem Tag eine neue Sonderausstellung unter dem Titel: „Zeugnisse einer anderen Zeit“ eröffnet. Zeugnisse, Urkunden und Objekte, die bisher noch nicht gezeigt werden konnten, werden hier dem interessierten Besucher präsentiert. Mit Phantasie und Ideenreichtum soll die Neugierde für die Regional-und Produktionsgeschichte in der Oderregion geweckt werden. Das anschließende Gartenfest mit Musik und guter kulinarischer Versorgung wird diesen besonderen Museumstag abrunden und lädt alle Gäste zu einem schönen Familiennachmittag in das Tabakmuseum nach Vierraden ein.


18.05.2019 Schwedt: Gartenfest am Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus zum Internationalen Museumstag

19.05.2019 Fürstenwerder: Heimatmuseum Fürstenwerder lädt ein mit Musikprogramm und einer Auktion „Kunst & Kuriosa“

19.05.2019 Greiffenberg: Landschaftspartie der Spätromantik. Die „Königsmühle“ von Greiffenberg – der 1. Mahlgang

19.05.2019 Schönermark: Schul- und Heimatmuseum Schönermark – Die Dorfschule als Kulturträger – Was aus den Schulkindern im Leben wurde.

19.05.2019 Schwedt: Sonderausstellung mit Museumswerkstatt. Ausstellungseröffnung am 19.05., 15:00 Uhr.

Tipp

Über weitere Veranstaltungen in der Uckermark, informieren wir dich bei Twitter oder Facebook. Natürlich findest du auch alles in unserer Veranstaltungsdatenbank.

Informationen aus dem Heimatmuseum Fürstenwerder

Auch im Heimatmuseum Fürstenwerder gibt es einige Neuigkeiten. Durch viele Schenkungen und Leihgaben konnte der Sammlungsbestand zu den Themenschwerpunkten in den 18 Ausstellungsräumen erweitert werden. Familie H. aus Fürstenwerder schenkte uns ein chinesisches Teeservice für 2 Personen von 1927. Dazu gibt es eine besondere Geschichte, die durch den Ortschronisten Walter Wiede aufgezeichnet wurde.

„Ein chinesischer Händler (ohne Verkaufserlaubnis) versuchte am 18. März 1927 seine Waren durch Haustürgeschäfte zu verkaufen. Durch den damaligen Polizisten Oberlandjäger Polsterer wurde er aufgefordert den Ort zu verlassen. Nachdem dies nicht erfolgte, versuchte Polsterer den Chinesen ins Spritzenhaus einzusperren.
Dies gelang nicht. Der Chinese entwendete dem Polizisten seinen Säbel und bedrohte diesen nun damit. Daraufhin erschoss Polsterer den Chinesen mit seiner Dienstwaffe.“

Konsequenzen aus dieser Tat sind nicht bekannt. Der Vorfall war aber noch jahrelang Gesprächsstoff. Ein Teeservice wurde damals durch den Schneidermeister G. angekauft. Bei der Haushaltsauflösung von Frau M. (geb. G.) erhielt das Teeservice Familie H. und nun hat es einen besonderen Platz im Heimatmuseum.

Weitere Schenkungen die das Museum erhielt:

eine 3 teilige Puppenstube von ca. 1950, DDR Haushaltsgegenstände, 2 große, dekorative Wandbilder um ca. 1930, alte Lötlampen, alte Biergläser und Bücher, altes Spielzeug, ein Lehnstuhl aus dem Objekt bei Groß Dölln von Erich Honecker, 2 elektrische Kinderküchenherde, ein besonderer Drehholzstuhl, alte Schulutensilien

Öffnungszeiten zur Saison 2018:
Mai – September        Dienstag – Donnerstag von 10 -15 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten Besuch auf Anfrage möglich,

Telefon: 039859/202 oder 039859/63999

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen