Uckermark-Zeit – Gruppen und große Familien

Artikelbild Uckermark-Zeit Gruppen und Familie

Die „großen Ferien“ sind zum greifen nah und der Sommer-Urlaub ist bei den meisten schon geplant. Besuche bei Verwandten oder treffen mit Familienmitglieder, sind in dieser Zeit nicht so spontan möglich, irgendwer ist immer im Urlaub. Es ist aber genau die richtige Zeit schon mal für die Nachsaison oder den Herbst zu planen. Wer rechtzeitig plant, bekommt auch die Traumunterkunft.

Wer für eine größere Gruppe oder die Familienfeier die Unterkunft organisieren darf, für den haben wir heute wieder ein paar Anbieter:Innen zusammengestellt und stellen sie nun kurz vor.

„Uckermark-Zeit – Gruppen und große Familien“ weiterlesen

26. Brandenburger Landpartie

Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg. Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr. Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens. Die Besucher können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. Landwirtschaft zum Anfassen…das macht den Reiz unseres Landes aus.

Folgende Betriebe öffnen in der Uckermark am 12. und/oder 13. Juni:

  • Historische Windmühle Greiffenberg am So 11-17 Uhr
  • VERN Verein zur Erhaltung & Rekultivierung von Nutzpflanzen e. V. Greiffenberg am Sa 10-16 Uhr
  • Gut Kerkow Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Haus Lichtenhain Sa 14-17 Uhr
  • Straußenhof Berkenlatten Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Kräutergärtnerei helenion Sa 10-18 Uhr, So 10-18 Uhr
  • Dreesch 7, kreative Ferien – kreatives Arbeiten Sa 10-17 Uhr, So 10-17 Uhr
  • Schul- und Heimatmuseum Schönermark Sa 11-17 Uhr, So 11-17 Uhr
  • Gasthof Pahl mit Bauerngarten Sa 10-20 Uhr, So 10-20 Uhr
  • Rosenhof Flemming Sa 9-18 Uhr, So 10-17 Uhr

Weitere Hofläden und Erzeuger regionaler Produkte unter www.tourismus-uckermark.de

Die Top 5 Indoor-Angebote in der Uckermark

Nach dem superheißen Sommer im vergangenen Jahr folgt nun ein sehr milder Winter, oder das was man zumindest davon erwartet. Trotz des eher untypischen Wetters stehen die Winterferien vor der Tür. Was also machen, wenn keine weite Reise geplant ist? Natürlich Urlaub, vor der Haustür so wie wir es vom Sommer her kennen und lieben! Kurze Wege, aber große Erlebnisse stehen auf dem Programm für die Winterferien 2020 mit der ganzen Familie.

Milde Winter haben allerdings einen Nachteil, wenn kein Schnee fällt und die Sonne nicht scheint dann regnet es. Doch bei trüben Aussichten muss keine trübe Stimmung herrschen. Auch wenn so richtiges Schmuddelwetter ist, der Tag gar nicht richtig hell werden will und der Regen an die Fensterscheiben prasselt, bietet die Uckermark einige Möglichkeiten. Hier unsere Top 5 Aktivitäten bei denen man nicht unbedingt auf gutes Wetter angewiesen ist.

NaturTherme Templin

NaturThermeTemplin – die Familien-Therme in Brandenburg: warmes Blubber-Wasser, Riesenrutschen und Wellenbecken,…

Tipp: Familien-Thermen-Ticket:
Vor Eintritt zu zahlen: Hier könne Familien sparen: bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern zahlt man nur 59,- EUR und kann den ganzen Tag die Thermalsole-Badelandschaft nutzen mehr Infos »
(Aufpreis für bis zu zwei weitere Kinder je 5,- EUR)

Spukies Abenteuerland

Spukies Abenteuerland – der größte Spielplatz der Uckermark: 365 Tage im Jahr Riesenrutschen, Klettertürme und Tampolin springen,…

Nationalparkhaus Criewen

Nationalparkhaus Criewen – virtuell durch den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands: 15.000 l Aquarium mit über 20 heimischen Fischarten, Multimediashow und Experimentiertische,…

NABU – Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle – das Eingangstor in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Ausstellungen zum Moor und Buchenwald, Naturerlebnislandschaft, Führungen mit dem Ranger,…

Dominikanerkloster Prenzlau

Dominikanerkloster Prenzlau – Kultur und Geschichte erleben: herausragende Sammlung und Sonderausstellungen, Theater, Konzerte und Lesungen,…

Tipp: Kleine Stärkung gefällig? Das KlosterCafé ist geöffnet und lädt zu einem Besuch ein.

und draußen kann man mehr erleben

Nach der „Drinnen-Zeit“ zieht es einen dann aber auch im Winter wieder ganz schnell nach draußen. Warm eingepackt, Taschenlampe, Fernglas und eine Tourenbeschreibung nicht vergessen! Die weite Landschaft der Uckermark scheint noch weiter und leerer und die Rad- und Wanderwege laden auch in der kühleren Jahreszeit auf eine Tour ein. Kurze, aber besonders erlebnisreiche Wege laden sogar zu einem Ausflug an den See. In Seenähe, auf den weiten Feldern und an kleinen Bruchlöchern entlang der Wege rasten viele Wintervögel. Wenn man aufmerksam hinhört und sich bewegt lassen sich auch Rehe, Damwild, Hase und Fuchs beobachten.

Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal

Singschwäne, Singschwantage Nationalpark Unteres Odertal

Achtung! Leider gibt es schlechte Neuigkeiten. Die Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal finden in diesem Jahr nicht statt! Mehr dazu hier.

Zum 14. mal lädt der Nationalpark Unteres Odertal in diesem Jahr zu den Singschwantagen nach Criewen ein. Vom 31. Januar bis zum 02. Februar können sich Besucher und Gäste über Aussehen, Lebensweise und die Verbreitung dieser nordischen Schwanenart informieren. Auch viele Mythen und Sagen ranken sich um diese Vögel, die bei unseren Vorfahren als Tier der Reinheit und des Lichts galten. Für die Kelten war er mit der Sonne verbunden und wurde in ägyptischen Pyramiden als geschnitzte Grabbeilage gefunden.

Dem bekannten Höckerschwan ähneln sie in Größe und dem Gefieder, allerdings sind sie durch den gelb-schwarzen Schnabel und dem Gesang zu unterscheiden. Die Brutplätze des Singschwans befinden sich im nördlichen Europa und erstrecken sich nach Osten bis zum Stillen Ozean. Im Winter ziehen die imposanten Vögel bis nach Mitteleuropa und eben auch in den Nationalpark Unteres Odertal, der für die majestätischen Singschwäne eines der wichtigsten Winterquartiere ist. Von Oktober bis in den April sind sie hier an allen eisfreien Wasserflächen anzutreffen, in manchen Jahren bis zu 1.500 Vögel.

„Singschwantage im Nationalpark Unteres Odertal“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen