Offene Gärten Uckermark September 2020 [Gastbeitrag]

Am 05. und 06.09.2020 war in der Uckermark wieder „Offener Garten“. Es war für uns der vorletzte Termin in diesem Jahr. Am Sonnabend ging es am Morgen schon mit Regen los. Wir waren auf alles gefasst. Besucher werden kaum kommen. Es war aber nicht so. Ganz Unerschrockene liefen durch das Gras. Ihre Schuhe waren halb aufgeweicht. Aber die Menschen verstanden uns und die Freude über den Regen.  Da die zwei letzten Sommer sehr trocken waren, wir immer wieder das Klagelied über die Trockenheit gemeinsam sangen, war der Regen für alle nicht mehr so unangenehm. Wir haben ihn akzeptiert.

Am Nachmittag kam die Sonne heraus und die Stimmung stieg. Wir führten viele Gespräche und tauschten uns untereinander aus. Es ging um unsere besonderen Baumarten, Besucher, die vor vielen Jahren mal bei uns waren und jetzt wiederkamen, wunderten sich über das Wachstum der Pflanzen und Bäume. Da um diese Jahreszeit kaum noch Rosen oder Sommerblumen blühen, zählen natürlich andere Werte. Wie z. B. große Gärten angelegt werden, womit man beginnt, wie so ein Landschaftsgarten geplant wird, ob wir bei der Planung professionelle Hilfe hatten, woher wir die vielen fremdartigen Bäume haben, wo sie käuflich zu erwerben sind und vieles mehr.

Natürlich waren auch Rückschläge ein Thema. Die Pflanzen sind Lebewesen und lassen sich nur bedingt vom Menschen in ein anderes Korsett pressen. Das ist immer unser Ausspruch dazu. Warum blühen manche Blumen nicht, wie z. B. Dahlien, die um diese Zeit ein großes Thema sind? Es blüht fast jede Blume, wenn für sie alles passt!

Muss man immer alle Blumen, die man irgendwo gesehen hat, auch besitzen? Das ist die große Frage. Auch auf solche kritischen Antworten gehen wir ein. Im Laufe der Jahre hat sich auch hier unser Anspruch sehr verändert. Wir sind hier der Meinung das Weniger manchmal mehr ist. Welchen Gartentyp favorisiert man. So kann man in einem Landschaftsgarten, wie es unser ist, nicht überall ein Blumenmeer erwarten. In Vorbereitung der Besuche, muss intensiver der Flyer gelesen werden, denn dann weiß man auch annähernd was man erwarten kann.

Jetzt wird unser Garten auf die neue Saison vorbereitet und wir freuen uns am 16./17.01.2021 von 11:00- 15:00 Uhr zum Thema „Lebendige Gärten im Winter“ wieder Besucher begrüßen zu dürfen.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Das Wetter und die Stimmung zu den offenen Gärten passten zusammen! [Gastbeitrag]

Was war das für ein Wochenende am 13./14.06.2020. Wir hatten unseren Garten wieder mal geöffnet. Kurz nach 10:00Uhr kamen die ersten Besucher. Alle ein wenig vorsichtig, denn die Corona Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Aber unser Garten ist groß genug, so dass man sich gut aus dem Weg gehen konnte. Nach diesen Hinweisen von uns, waren auch alle sehr einsichtig.

Es lag aber so eine Gewitterschwüle den ganzen Tag in der Luft. Endlich kam dann am Nachmittag der schon lange ersehnte Regen. Die Besucher nahmen diesen mit Gelassenheit hin und freuten sich mit uns über einige Liter, die dem Boden mit den Pflanzen guttaten. Danach hatten wir noch die Öffnungszeiten ausgedehnt.

Päonie

Die Besucher freuten sich über die noch blühenden Pfingstrosen, die Rosen, die jetzt immer mehr in Blüte kommen, die seltenen Baumarten, fragten wie wir die Wasserversorgung geregelt haben, wo das Biotop geblieben ist, die wunderschöne rote Mohnkante usw. Viele Besucher sind „Wiederholungstäter“. Sie kommen zu verschiedenen Jahreszeiten oder in bestimmten Jahresabständen zu uns. Erkennen dann auch genau, was sich verändert hat. Lesen auch hier im Blog und sind dadurch sehr gut informiert.

Päonie

Einige haben sich auch eine Reiseroute über die Tage zusammengestellt. So bringen es manche, sage und schreibe, auf bis zu 10 Gärten an 2 Tagen. Darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein!

Am Sonntag war die Luft schön rein und es hatte sich abgeregnet. Die Besucher kamen mit Fahrrädern, Cabriolets, zu Fuß und natürlich mit den Autos. Es war ein reges Treiben. Die Uckermark und ihre verschiedenen Landschaftsformationen lösten viel Freude aus. Da auch Frau Munser in unserem Ort geöffnet hatte, war es zum Verweilen besonders schön. Mehrere Gärten in einem Ort erspart Wege und zeigt, wie Gärten doch verschieden sein können, sowie es die Menschen auch sind.

Wir werden auch in den Sommermonaten Juli und August wieder öffnen. Genau am 18./19.07.und 15./16.08.2020 jeweils von 10:00- 18:00 Uhr.

Bis dahin haben wir auch noch einige Vorhaben, die wir noch erledigen wollen.

Mohn

Abgesehen von dem Wässern der Pflanzen, falls uns wenig Regen zusteht, der 1. Schnitt auf unser Frühjahrsblüherwiese, von dem roten Mohn die Samen ernten, Buchs und Hecken schneiden usw.

Ein Gärtner hat immer und zu allen Tageszeiten zu tun!!!

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

10 Jahre Offene Gärten Uckermark [Gastbeitrag]

Wir können dieses Jahr auf 10 Jahre „Offene Gärten“ zurückblicken. Wir, das sind mein Mann und ich. Mein Mann, der alle meine Pläne, in Taten umsetzt. Klein haben wir 2010 mit der Teilnehme an dieser Aktion begonnen. Wenn man sich die großen Flächen unseres Areals ansieht und die zaghaften Versuche, sie so zu gestalten, dass sie ein einheitliches Bild ergeben, dann hat die Natur ein harmonisches Gesamtbild durch ihr Wachstum entstehen lassen. Viele Hunderte von Menschen, sei es Reisegruppen aus dem In- und Ausland, Privatpersonen, Fernsehsender, Rundfunkstationen, Zeitungsjournalisten usw. haben uns besucht. Ihre Eindrücke geschildert und uns auch zu neuen Plänen herausgefordert. Es war ein Geben und Nehmen, wie man so schön sagt.

Jedes Jahr im Winter, geht das Planen aufs Neue los. Unser erster Termin ist im Januar. Er ist für uns was ganz Besonderes. Wenig Besucher, aber ganz intensiv. Wenn wir ihnen zeigen, was man als Gärtner pflanzen muss, damit im Winter nicht alles kahl ist, sondern im wahrsten Sinne des Wortes „Eine Spurenlese in großer Vielfalt“, dann kommt oft das AHA- Erlebnis. Ihnen die besonderen Baumrinden, die Pflanzen, die im Winter, wenn dann Schnee und Raureif in der Natur ist, aufnehmen, die Gräser, die schöne Strukturen bieten, all das kann nur in diesem Monat gezeigt werden. Wir öffnen, dann auch im März unsere große Frühjahrsblüherwiese, die mit unzähligen Schneeglöckchen, Krokussen, Hasenglöckchen in weiß und blau, Tulpen, Narzissen usw. bestückt ist. Im Frühjahr lechzt das Auge nach dem Frühling und seinen bunten Farben. Da sind die Besucher immer zufrieden!

In unserem Garten, auf 12000m² kann man ausschweifend gärtnern. In viele Areale haben wir die Flächen eingeteilt. 50 verschiedene Baumsorten (Judasbäume weiß und rot, Eichenholzbaum, Götterbaum, Lebkuchenbaum, um nur einige zu nennen), aber auch Obstbäume vielfältige Sorten. 15 verschiedene Strauchsorten, wie Kornelkirsche, Deutzien, Buddleja usw. Viele Strauchpäonien-, Magnolien-, Hortensien-, Clematissorten usw.

Aus unserem Garten heraus machen wir phänologische Untersuchungen für den Deutschen Wetterdienst in Offenbach, die wir Online laufend dorthin melden. Das ist eine sehr interessante Tätigkeit, die ein laufendes Beschäftigen mit den Bäumen und Pflanzen und ihren vegetativen Stadien voraussetzt.

Auch das Beschäftigen mit den Kriterien zum Erreichen der Plakette „Natur im Garten“ hat bei uns in einigen Gartenbereichen zum Umdenken geführt. Die in aller Munde benannte „Nachhaltigkeit“ ist sehr lebenswert. Mein Mann, der dies schon immer gelebt hat, konnte auch mich mehr und mehr davon überzeugen, dass das nur der richtige Weg sein kann. Oft haben mich die Totholzhaufen, das späte Mähen in manchen Arealen u.v.m. gestört. Wenn man der Natur bei sich ein Zuhause geben will, ist es der einzige gangbare Weg.

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Was war das für ein schönes Gartenjahr 2019 [Gastbeitrag]

Gartenjahr 2019

Gern wollte ich mich noch einmal zum Ende dieses Gartenjahres melden. Es ist mir einfach ein Bedürfnis, über diese schöne Zeit mir meine Gedanken zu machen und diese mitzuteilen.

Es ging alles im Januar 2019 am 19./20. los. Es waren an beiden Tagen -3°C. Für ein Januarwochenende eigentlich gar nicht so kalt. Aber trotzdem reichte es. Wir machten ja erst zu 11:00 Uhr auf. Aus unserem Dorf kam ein Gast. Wir konnten so richtig ausführlich erzählen. Aber am Sonntag kamen weitere Besucher, die ganz gezielt einen Garten im Winter sehen wollten. Was muss man im Laufe des Jahres tun, damit auch im Winter etwas zu sehen ist? Das war immer wieder die große Frage, die mein Mann mit seiner Geduld immer wieder erklärte. Von ihm weiß ich auch, dass es -3Grad C war, denn er schreibt schon über Jahre für jeden Tag die Temperatur und den gemessenen Niederschlag auf. Er ist von uns beiden der Botaniker. Deshalb hatten wir uns auch entschlossen, für den deutschen Wetterdienst in Offenbach phänologische Untersuchungen in unserem Landschaftsgarten zu machen und diese Online für Beobachtungen weiterzureichen. Das ist eine ganz spannende Sache.  Darauf aufmerksam geworden sind wir durch das Lesen von Gartenbüchern. Diese Art der Bücher ist eine willkommene Winterlektüre.

Der 16./17.03.2019 schon viel wärmer und Temperaturen im Plusbereich lockte eine Vielzahl von Besuchern zu dem Thema „Frühlingserwachen“ in unseren Garten. Die Schneeglöckchen waren natürlich schon verblüht, leider!!! Aber es war doch noch sehr bunt. Im Frühjahr möchte das Auge schon gern Natur und Blumen sehen. Deshalb machen wir da auch schon unseren Garten auf. Aber es ist jedes Jahr eine Herausforderung insofern, dass es noch nicht zu früh oder schon zu spät für die Frühjahrsblüher ist.

Ja, dann kamen die vielen Öffnungstermine im Mai, Juni, Juli, August und September. Insgesamt haben wir um die 400 Besucher gezählt. Für das neue Gartenjahr haben wir auch wieder Vorbereitungen getroffen. Der Terminplan ist aufgestellt, noch schnell bevor der erste Frost kommt, mäht mein Mann noch einmal alles. Wir warten noch auf einige Pflanzen so z. B. auf Päonien unterschiedlicher Farben. Bäume und Sträucher wurden auch noch verpflanzt. Da wo sie standen, war es zu schattig. Schilder waren wir auch wieder in Berlin/Baumschulenweg gravieren. Damit sind wir nun schon für das Gartenjahr 2020 etwas gerüstet.

Unser erster Termin wird am 18./19.01.2020 von 11:00- 15:00 sein. Ein Gartenrundgang und anschließend am warmen Kachelofen in unserer Küche wird beim Glühwein (natürlich ohne Alkohol) über Gartenplanung, Bepflanzung usw. sich unterhalten und ausgetauscht. 

Wir würden uns freuen, wenn sich auch noch mehr Gartenbesitzer diesen Terminen anschließen würden. Denn gerade zu dieser Zeit kann man ganz zwanglos Ideen zur Gartengestaltung und – Umgestaltung austauschen und diese im Frühjahr realisieren. Wenn nichts dazwischenkommt, dann erzähle ich auch im nächsten Jahr gern über das Erlebte im Gartenjahr 2020.

Wann ist der Landschaftsgarten Christianenhof 2020 geöffnet?

  1. 18./19.01.2020 von 11:00- 15:00 „Was bietet der Garten im Winter?“
  2. 14./15.03.2020 von 11:00- 15:00 „Der Frühling ist da!“
  3. 16./17.05.2020 von 10:00- 18:00 „Offene Gärten BRB/Berlin“
  4. 13./14.06.2020 von 10:00-18:00 „Offene Gärten M/V“ und „Offene Gärten UM“
  5. 18./19.07.2020 von 10:00- 18:00 „Sommer im Landschaftsgarten“
  6. 15./16.08.2020 von 10:00- 18:00 „Sommer im Landschaftsgarten“
  7. 05./06.09.2020 von 10:00- 18:00 „Offene Gärten UM“
  8. 19./20.09.2020 von 10:00- 18:00 „Offene Gärten BRB/Berlin“

Gastbeitrag von:

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Treffen der Teilnehmer an der Aktion „Offene Gärten in der Uckermark 2019“ [Gastbeitrag]

Nach fast einem Jahr war es wieder soweit. Wir leidenschaftlichen Gärtner trafen uns am Sonnabend, dem 27.07.2019 im Garten Nr. 28 bei Heidemarie Meier und Uwe Zeise in Schmiedeberg. Mit 18 Besuchern waren wir doch eine größere Runde, die sich viel zu erzählen hatten. Auch das Kaffeetrinken kam nicht zu kurz. Jeder hatte etwas mitgebracht, so dass wir es uns gut gehen lassen konnten. Unter Gleichgesinnten lässt es sich gut schwatzen. Es gab so viel Gesprächsstoff, so dass nicht nur das leidige Thema, die Trockenheit in unserer Region, im Mittelpunkt stehen musste. Denn darunter leiden ja alle. Die paar gemeinsamen Stunden wollten wir uns damit nicht noch verderben. Das ist bei den „Offenen Gartentagen“ ein Dauerthema.

 Der Garten von Frau Meyer wurde durch Sie umfangreich erklärt. Warum für Gemüse nicht der richtige Standort und die nicht richtigen Bedingungen sind, ihre große Vielfalt von verschiedenen Pfirsichbäumen und Sauerkirschbäumen konnten bestaunt werden. Das hübsche Holzhaus, geschichtlich erklärt. So etwas gehört zu einer Führung in den Gärten oft mit dazu.

Diese Tradition uns einmal im Sommer zu treffen, nachdem der 1. Termin „Offener Garten“ war, pflegen wir nun schon das 6. Jahr. Auch kleine Pflänzchen zum Mitnehmen werden angeboten, für die, die diese Pflanze in ihrem Repertoire noch nicht haben. So kann das dann jeder für sich entscheiden, ob er etwas mitnimmt oder nicht.

Der Besuch im Garten von Frau Ilona Pahl in Kummerow wird 2020 ( Nummer 32 in unserem Flyer) unser Ziel sein. Dort werden wir uns wieder treffen. Dann haben wir einen Herbst, einen Winter und ein Frühjahr mit Sommer hinter uns und sind hoffentlich alle noch dabei. Vielleicht ist auch der eine oder andere zu uns gestoßen und erlebt diese Bereicherung, wenn fremde Besucher in den Garten kommen und diesen wunder schön finden, mit.        

Gastbeitrag von:

Erwin und Regina Klaus
Landschaftsgarten Christianenhof
✆ +49 39852 3699
rueklaus@t-online.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen