Wochenendtipps vom 18.02. bis 20.02.2022

Sturmfrei gibt es nicht, aber auch wir ziehen bei dem Schietwetter Aktivitäten im Innenraum vor. Also wollen wir mal schauen was wir an diesem Wochenende in der Uckermark unternehmen können ohne wegzufliegen. Apropos, heute und Morgen Schietwetter-Abend im Wein- und Teehaus Gotzmann in Prenzlau. Schietwetter-Tee, Heiße Suppe, Glühwein und mehr von 17 bis 20 Uhr.

Ausstellungseröffnung “Hüllenlos” im MKC Templin

Am 18.02. um 20 Uhr wird im MKC Templin die Ausstellung “Hüllenlos” eröffnet. Ausgestellt werden (Akt-)Fotografien von Alexander Zimmermann. Die Laudatio hält Jürgen Liedtke. Holm Heinke begleitet die Veranstaltung auf dem Saxophon. Die Ausstellung kann bis zum 21.03.2022 besichtigt werden.

Mehr zur Veranstaltung hier: https://bit.ly/3v50gno

Premiere von “Nacht / Noc” an den Uckermärkischen Bühnen in Schwedt

Es beginnt wie ein dunkler Thriller und wird zur Slawo-germanisch medizinischen Tragikfarce mit tiefschwarzen Humor. Das Schauspiel des polnischen Autors und Literaturkritikers Andrzej Stasiuk kommt in der Regie von Jan Jochymski auf die Bühne im intimen theater, der sich mit dieser Inszenierung erstmals an den Uckermärkischen Bühnen vorstellt. Andrzej Stasiuk gilt in Polen als wichtigster jüngerer Gegenwartsautor.

Mehr Informationen: https://bit.ly/3sNzQUB

Ausstellung “Winterquartier” im Kunstplatz Lychen

Der KunstPlatz Lychen bietet auch in diesem Winter der Kunst ein „Winterquartier“. Gezeigt werden Malerei, Grafik, Plastik, Collagen, Keramik, Fotografie und Textilkunst von Christina Pohl, Rita Zepf, Jutta Siebert, Rosa Hentrich, Ralf Hentrich, Walter Mangold, Merete de Kruyf, Wolfgang Skroch und Robert Günther. Noch bis bis 27. Februar 2022.

http://kunstplatz-lychen.de/

Bowling und Brunch im Hoch 3 Templin

Jeden Sonntag bietet das Restaurant im Hoch 3 in Templin einen Brunch mit leckeren Speisen an. Getränke wie Wasser, O-Saft und Filterkaffee sind inklusive. Selbstverständlich gehört auch das Bowlen dazu. Nur mit Reservierung!

Die Bowlingbahn hat zu dem, folgende Öffnungszeiten:

Mo – Do 15 – 22 Uhr
Fr und Sa 12 – 1 Uhr
So 12-20 Uhr

Hoch 3
Otto-Lilienthal-Straße 2
17268 Templin
Tel: +49 (0)172-9381646

Wandertipp Rundweg Peetzigsee

Den ca. 4,5 km langen Rundweg um den Peetzigsee kann man sich ja für den Sonntag vornehmen. Da soll es nicht mehr so stürmisch sein, aber entscheidet das lieber Tagesaktuell.
Mehr zum Rundweg Peetzigsee: https://bit.ly/rundwegpeetzigsee

Eine Mühle ohne Flügel

Mühle Greiffenberg Foto Anet Hoppe

Die Greiffenberger Mühle trohnt hoch oben auf einer Anhöhe direkt am Ortseingang von Greiffenberg. Weithin sichtbar lockt dieser besondere Ort nicht nur Liebhaber alter Technik sondern steht auch für viele Familien aus der Umgebung von Greiffenberg für ein ganz besonderes Engagement für Ihre Mühle, den Wiederaufbau und ein Ort der Begegnung zu den verschiedensten Anlässen.

Zum Internationalen Museumstag zog es uns in diesem Jahr nach Greiffenberg an und in die Erdholländer Mühle. Früh am Sonntagmorgen wurden wir sehr herzlich von Familie Rother empfangen. Herr Rother, der „Mühlen -Müller“ begann direkt zur Geschichte, den Details und vielen, vielen Hintergrundinformationen zur Mühle in Greiffenberg zu berichten. Etage für Etage folgten wir dem ausgebildeten Müller:

Eingangsbereich in der Mühle Greiffenberg mit Kammrad und Königswelle
Mühle Greiffenberg Rückblick
Motoren-Technik in der Mühle Greiffenberg

Eine Mühle in 4 Etagen

Im Eingangsbereich, der ersten „Etage“ der gab es viel Techik zu bestaunen. Einen Diesel- und Elektromotor in einem separaten aber gut einsehbaren Berich und die sanierte Königswelle und neu gefertigtes Kammrad.

Mahlsteine Mühle Greiffenberg
Bitte Platz nehmen

Über eine Holztreppe gelangten wir in die zweite Ebene der Mühle. Hier erwartet die Besucher ein schöne lange Holztafel für eine Pause oder als Gelegenheit für die ein oder andere Veranstaltung in der Mühle. Weiter ging es aber auch hier mit der Technik einer Mühle… und einer netten Anekdote zum „Kornalarm“. Zum Anschauen im Kleinen aber natürlich auch für die Kleinen zum Probieren gibt es eine Handmühle zum Mahlen von Dinkelkörnern und allerlei Getreidesorten zum Wissenstest!

Fotodokumentation Wiederaufbau Mühlengerüst Achtkant
Werkbank und Modell für den Wiederaufbau Mühlengerüst Achtkant
Links alte Sortiermaschine zum Reinigen des Getreides

Auf der dritten Etage der Erdholländer Mühle war das Modell, welches zum Wiederaufbau des Mühlengerüstes, des sogenannten Achtkant diente. Mit dem kleinen Holzmodell (rechter Bildrand) wurde der Aufbau „geprobt“. Im Jahr 2013 wurde das Mühlengerüst liegend konstruiert und dann mit Hilfe eines Krans aufgestellt. Der Mühlenkobald hat hier übrigens auch sein Nachquartier…

Galerie in der obersten Etage der Mühle
Ausblick in die weite Landschaft um Greiffenberg
Orte mit Kilomenterangaben ergänzen den Blick aus den Fenstern

Der Aufstieg nach ganz oben unter das provisorische Dach, die sogenannte Kappe lohnt sich. Neben einer kleinen Ausstellung bietet die Aussicht aus jedem der vier Fenster in die weite Landschaft der Uckermark einen schönen Abschluss der Mühlenführung. Hier erklärt der Müller auch noch eine weitere Funktion der Mühle. Peter Josef Lenné und die Bahnlinie Berlin-Stettin nutzten die Mühle Greiffenberg als Landmarke. Das jetztige „Dach“ der Mühle wird, wenn die Finanzierung der Mühlenflügel steht nocheinmal komplett umgebaut. Also immer mal wieder vorbeischauen…

Ausblick an der Mühle Greiffenberg
Mühle Greiffenberg

Internationaler Museumstag

Der Internationale Museumstag ist ein seit 1978 jährlich stattfindendes Ereignis, bei dem am dritten oder zweiten Sonntag im Mai auf die Vielfalt und Bedeutung der Museen aufmerksam gemacht wird.


Der Trägerverein des Projekts Wiederaufbau Greiffenberger Mühle

Neben der Arbeit zum Erhalt von historisch wertvollen Turmuhren in der Uckermark und dem Betrieb des Schul- und Heimatmuseums Schönermark beschäftigt sich der Verein zur Förderung von Landwirtschaft, Handwerk und Kultur e.V. hauptsächlich mit dem Projekt Wiederaufbau historische Windmühle Greiffenberg.

Sonder-Termine

  • 1. Mai: Offene Mühle
  • 2. oder 3. Sonntag im Mai: Internationaler Museumstag
  • Pfingstmontag: Deutscher Mühlentag
  • Am 2. Sonntag im September: Tag des Offenen Denkmals

Öffnungszeiten

In der Saison hat die Mühle jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet und Vereinsmitglieder stehen für eine Besichtigung und Fragen zur Verfügung.

Website: https://www.muehle-greiffenberg.de/

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen