Qualität, Komfort und Sterne: Ferienunterkünfte in der Uckermark

Ihr sucht nach der perfekten Ferienunterkunft für euren nächsten Ausflug in die Uckermark? 🌳 Dann haltet Ausschau nach den DTV-Sternen! 🌟

Die Bedeutung der DTV-Sterne

Mehr als 20 Jahre lang klassifiziert der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) deutschlandweit Ferienobjekte. Aber was bedeuten diese Sterne eigentlich? 🤔

Die offiziellen DTV-Sterne sind ein Qualitätsversprechen für Gäste. Sie signalisieren: Diese Unterkunft wurde nach den strengen Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes geprüft und bewertet. Und das ist freiwillig! Die Sterne sind eine Art Qualitätsgarantie für Ferienwohnungen, -häuser, -zimmer und Ferienparks.

DTV-Klassifizierung: Von einfach bis erstklassiger Komfort

Jede Ferienunterkunft wird anhand eines bundesweit einheitlichen Kriterienkataloges zur DTV-Klassifizierung überprüft. Je nach Ausstattung und Service werden ein bis fünf Sterne vergeben – von einfach bis erstklassiger Komfort.

Die Prüforganisation in der Uckermark

In der Uckermark ist der Tourismusverband Uckermark e.V. die zuständige Prüforganisation. Sie haben eigens zwei externe Prüfer ausbilden lassen, um Gastgeber vor Ort zu beraten, die Prüfungen durchzuführen und die Daten auf dem DTV-Portal www.sterneferien.de einzutragen.

Langfristige Qualitätsgarantie für Anbieter

Anbieter, die die DTV-Klassifizierung erhalten, dürfen drei Jahre lang mit ihren Sternen werben. Das bedeutet eine unabhängige und objektive Bewertung für Gastgeber und eine Sicherheit für Gäste.

4 Sterne für den Bäumi-Hof

Ein Beispiel aus der Region: Der Bäumi-Hof in Seehausen nimmt seit 2016 an dieser Qualitätsinitiative teil. In diesem Jahr erhielten sie erneut die Urkunden für ihre 4-Sterne Ferienunterkunft.

Qualität als Versprechen

Florian Wellhöfer, Junior-Chef des Bäumi-Hof: „Wir nutzen die DTV-Sterneklassifizierung nicht nur als Qualitätsversprechen an unsere Gäste. Das Klassifizierungsverfahren zeigt auch regelmäßig, wo Verbesserungen oder Investitionen im Haus notwendig sind. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Bäumi-Hof weiterhin mit 4-Sternen werben können.“

Warum Sterne so wichtig sind

„Für uns ist es wichtig, dass wir in der Region unsere Angebote und auch die Anbieter hinter den Angeboten persönlich kennen. Mit der Sterne-Prüfung bewerten wir regelmäßig die Basis des jeweiligen Übernachtungsangebotes, das, was der Gast als Mindestmaß erwarten kann. Diese Basis ist immer noch wichtig für die Fördermittelgeber und die Suche der Gäste nach dem „passenden“ Quartier über große Online-Buchungsportale.“, so Oliver Nowatzki, Prüfer.

Mehr als Sterne: Spezielle Klassifizierungen

Neben den DTV-Sternen gibt es immer mehr zielgruppenspezifische Klassifizierungs- und Zertifizierungssysteme. Diese konzentrieren sich auf Ausstattungsmerkmale, Zusatzleistungen und Services, z.B. für Radfahrer (Bett+Bike) oder Wanderer (Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland).

Nachhaltigkeit als Fokus

Für die Uckermark sind aber besonders die Systeme von großer Bedeutung, die die Nachhaltigkeit der Übernachtungsquartiere in den Vordergrund stellen. Gäste entscheiden sich zunehmend bewusster für einen konkreten Übernachtungsanbieter, sein Partnernetzwerk, die persönliche Geschichte und auch die Unternehmensphilosophie.

Fazit: Die Sterne weisen euch den Weg

Ihr plant euren nächsten Urlaub in der Uckermark? Dann achtet auf die DTV-Sterne! Sie sind ein verlässliches Zeichen für Qualität und Komfort. Weitere Informationen, die Preisliste sowie die Kriterien findet ihr unter https://www.tourismus-uckermark.de/dtv-sterne-klassifizierung/.

Für Fragen oder zur Anmeldung stehen wir euch gerne zur Verfügung:

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Alena Lampe
Tel.: 03984 835883
lampe@tourismus-uckermark.de

Genießt euren Aufenthalt in der Uckermark in vollen Zügen! 🌟

#DTV #Qualität #Uckermark #Ferienunterkunft

48 Stunden in Schwedt/Oder: Ein Streifzug durch Kultur, Geschichte und Naturschönheiten

Erneut war der Journalist Oliver Gerhard vom Tagesspiegelmagazin in der Uckermark unterwegs. Dieses Mal ging es für eine Reportage 48 Stunden nach Schwedt/Oder. Der Artikel soll zeigen, was Schwedt und die Nationalparkregion alles zu bieten hat und warum sich ein Besuch lohnt.

Neben der Fassadenkunst und Kunst im öffentlichen Raum wird in seinem Artikel u.a. die Fischerei im Nationalpark und der einstige Tabakanbau in der Region eine Rolle spielen. Natürlich werden auch die Museen und Galerie am Kietz nicht unerwähnt bleiben sowie die Uckermärkischen Bühnen Schwedt.

„48 Stunden in Schwedt/Oder: Ein Streifzug durch Kultur, Geschichte und Naturschönheiten“ weiterlesen

Die 20. Templiner Wasserspiele: Ein Sommerfest der Sinne!

Taucht ein in ein Wochenende voller kulinarischer Genüsse und künstlerischer Darbietungen!

Der Sommer hat Fahrt aufgenommen und ihr nähert euch mit riesigen Schritten dem Sommer-Großereignis, das durch das MKC veranstaltet wird: Ihr könnt die 20. Templiner Wasserspiele feiern. Mit internationalem Streetfood, einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das sich an alle Geschmäcker richtet, artistischen Attraktionen und lustigen Walk-Acts startet ihr ein sommerliches Festival, das für gute Laune und richtige Ferienstimmung sorgen wird.

Die einzigartige Faszination der Templiner Wasserspiele

Es ist die Dreieinigkeit aus toller Landschaftskulisse am Ufer des Templiner Stadtsees, aus internationalen Speisen und einem überbordenden Kulturprogramm, die die einzigartige Faszination der Templiner Wasserspiele ausmacht. In diesem Jahr lädt das Multikulturelle Centrum Templin vom 14. bis 16. Juni bereits zum 20. Mal zu den drei tollen Tagen ein, an denen sich Musik, Theater und Kleinkunst mit den kulinarischen Angeboten des Streetfoodmarktes „Streetfood on tour“ zu einem unvergesslichen künstlerischen und kulinarischen Angebot für die ganze Familie vereinen.

Das Programm der Templiner Wasserspiele

Die Templiner Wasserspiele bieten ein abwechslungsreiches Programm, das sich an alle Geschmäcker richtet. Hier ist ein Überblick über die Highlights an jedem Tag:

14.07.2023:

  • 14:00 – 22:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 15:00 – 20:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 15:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist / Seeufer rechts „Die Rote Zora“
  • 16:00 Uhr: Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 17:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist
  • 19:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourist / Seeufer links „The Great Wolynski“ / Seeufer rechts „The Magic Butter Show“
  • 20:00 Uhr: Seebühne Konzert Ronja Maltzahn und Band

15.07.2023:

  • 10:00 – 22:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 11:00 – 20:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 11:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer rechts „Wünsche“
  • 12:00 Uhr: Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 13:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 14:00 Uhr: Seeufer rechts „Wünsche“
  • 15:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer links „The Great Wolynski“
  • 16:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 17:00 Uhr: Vorplatz „The Great Wolynski“ / Seeufer rechts „The Magic Butter Show“
  • 19:00 Uhr: Vorplatz Walkact Space Tourists / Seeufer links Fabian Flender
  • 20:00 Uhr: Seebühne Kabaret Kalashnikov – Wildes Wodka-Varieté

16.07.2023:

  • 10:00 – 19:00 Uhr: Streetfood on tour – Kulinarische Genüsse aus aller Welt
  • 11:00 – 17:00 Uhr: Straßentheater und Theater
  • 11:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr / Seeufer rechts „Die Regentrude“
  • 12:00 Uhr: Seeufer links Fabian Flender
  • 13:00 Uhr: Vorplatz Duo Diagonal / Seeufer rechts „Amore de veneziano“
  • 14:00 Uhr: Vorplatz Walkact Madame Prrr
  • 15:00 Uhr: Seeufer rechts „Die Regentrude“ / Seeufer links Fabian Flender
  • 16:00 Uhr: Seebühne Ezé – deutsche Weltmusik aus Burkina Faso

Eintrittspreise und Tickets

Die Eintrittspreise sind niedrig, damit ihr das gesamte Kulturprogramm eines Tages der Veranstaltungstage wahrnehmen könnt. Ein Tagesticket kostet nur neun Euro. Das Wochenendticket, das über den Zeitraum des gesamten Festes gilt, kostet lediglich 12 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben kostenlosen Eintritt. Ihr könnt eure Tickets online rund um die Uhr unter www.mkc-templin.de erwerben oder im Vorverkauf beim Multikulturellen Centrum Templin, den Tourist-Informationen in Templin, Lychen, Angermünde, Schwedt sowie der Stadtinformation Prenzlau.

Fazit

Die 20. Templiner Wasserspiele versprechen ein unvergessliches Wochenende voller Genuss und Unterhaltung für euch und eure Familien zu werden. Taucht ein in die faszinierende Welt der Musik, des Theaters und des köstlichen Streetfoods aus aller Welt. Sichert euch eure Tickets und seid dabei, wenn das MKC Templin das Jubiläum der Wasserspiele feiert. Ein Programm, das eure Sinne verzaubern wird, erwartet euch!

Offene Gärten Uckermark: Kathrin Bohm-Berg und Christian Berg [Gastbeitrag]

Am Stadtrand von Templin, in der Knehdener Straße, liegt der Garten mit Wohnhaus von Kathrin Bohm-Berg und Christian Berg. Im Geist des Reformwohnbaus der Weimarer Republik erbaute der Templiner Architekt Max Söhnert Anfang der 30er-Jahre am Rande Templins 5 Siedlungshäuser, die bald den markanten Spitznamen „Klein Moskau“ erhielten.

Dies wohl deshalb, weil in der Anfangszeit dort Mitglieder der KPD wohnten und angeblich auch in einem der Häuser Flugblätter gedruckt wurden. Derlei Fundstücke fanden Christian Berg und Kathrin Bohm-Berg nicht, als sie 2017 eines der Häuser erwarben, doch hatte sich in Haus und Garten noch sehr viel von dem ursprünglichen Charme zwischen Handwerk, ländlichem Leben und Moderne erhalten. Vor allem verliebten sie sich in den damals arg verwilderten Garten mit seinem beeindruckenden Bestand an alten Obstbäumen, den sie inzwischen behutsam freigelegt haben und ihm nun Jahr für Jahr neue Gestaltungselemente hinzufügen.

Hier ein Resümee zum Garten-Wochenende von Kathrin Bohm-Berg:

Zum zweiten Mal waren wir in diesem Jahr bei den Offenen Gärten dabei. Es war erneut ein echter Gewinn. Viele Freunde, Bekannte und Familienmitglieder schauten vorbei. Wir lernten aber auch viele neue Leute kennen, die unseren Garten als Gartentouristen auf der Route hatten. Die Atmosphäre war locker und entspannt, denn Gärten sind ja nun mal echte Wohlfühlorte. Da kam es schnell zu schönen Gesprächen über Gott und die Welt. Und es wurde auch viel gefachsimpelt und wir bekamen tolle Anregungen für unser Anwesen. Zum zweiten Mal waren wir in diesem Jahr bei den Offenen Gärten dabei. Es war erneut ein echter Gewinn. Viele Freunde, Bekannte und Familienmitglieder schauten vorbei. Wir lernten aber auch viele neue Leute kennen, die unseren Garten als Gartentouristen auf der Route hatten. Die Atmosphäre war locker und entspannt, denn Gärten sind ja nun mal echte Wohlfühlorte. Da kam es schnell zu schönen Gesprächen über Gott und die Welt. Und es wurde auch viel gefachsimpelt und wir bekamen tolle Anregungen für unser Anwesen. 

Beim Kauf unseres Hauses war der Garten mit seinem schönen Altbaumbestand ein entscheidendes Argument. Einerseits ein sehr alter, gewachsener Garten also, andererseits haben wir das Areal stark umgestaltet, vom Nutzgarten zu einem parkähnlichen Gelände mit Blumengarten und sind immer noch dabei. Also auch ein sehr junger Garten, den wir erst seit 5 Jahren bewirtschaften. Er wird allgemein als schön empfunden, perfekt ist er bei weitem nicht, und das muss er auch nicht sein. Es ist nicht Jedermans Sache, sein privates Refugium für die Öffentlichkeit zu präsentieren, aber wenn sie Spaß am Austausch und Gespräch haben, dann überlegen sie nicht lange und seien sie nicht zu kritisch mit sich und mit ihrem Garten, denn es lohnt sich wirklich! Ich bin überzeugt, dass es in der Region noch viele schöne Gärten gibt, die entdeckt werden wollen. Wir sind 2024 in jedem Fall wieder dabei und würden uns sehr freuen, wenn gerade in Templin und Umgebung noch einige Privatgärten dazukämen.“

Tipps für das Wochenende in der Uckermark vom 18.05. bis zum 21.05.2023

Ein Ausflug in die Uckermark lohnt sich an diesem langen Wochenende besonders. Das Wetter soll gut werden und am 18.05. ist ja ein Feiertag. Für diejenigen, die den Freitag frei haben, bietet sich die Möglichkeit, viel zu unternehmen. Hier sind einige Veranstaltungen, die während des Wochenendes in der Uckermark stattfinden:

„Tipps für das Wochenende in der Uckermark vom 18.05. bis zum 21.05.2023“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen