Mit selbstgebauten Nistkasten zum Vogelschutz beitragen

Mit dem Bau von künstlichen Nisthilfen bietet man heimischen Vögeln einen sicheren Unterschlupf zum brüten und trägt so einen kleinen Beitrag zur Arterhaltung bei. Denn die natürlichen Höhlen zum Beispiel in alten morschen Bäumen werden immer seltener und auch an Gebäuden findet man kaum noch geeignete Brutnischen. Das bauen von Nistkästen macht außerdem Spaß und ist eine schöne Beschäftigung für SchietwetterTage.

Nistkästen nicht nur für Vögel

Vogelhäuschen bieten Vögeln aber nicht nur im Frühjahr eine geeignete Kinderstube, auch im Winter bieten sie Vögeln aber auch anderen Tieren Unterschlupf. So findet man oft auch Schmetterlinge im Nistkasten, die sich hier zum Überwintern zurückgezogen haben oder auch mal Eichhörnchen. Die größte Hilfe sind Sie aber natürlich den Arten die auch den Winter in unseren Breitengraden verbringen. Vögel haben eine höhere Körpertemperatur als Säugetiere mit 39 bis 42 Grad, um diese zu Halten benötigen sie natürlich auch viel Energie und sind für jeden Schutz dankbar.

Es gibt allerdings einiges zu beachten, damit der Nistkasten auch seinen Zweck erfüllt und gut angenommen wird von den Gefiederten Freunden. So haben die verschiedenen Vogelarten, natürlich auch unterschiedliche Vorlieben für ihre Behausung. Bevorzugen unterschiedliche Gegebenheiten an die direkte Umgebung und nicht zuletzt müssen sie auch ausreichend Futter finden um sich anzusiedeln. Wenn die eigene Gesundheit und die des Nachwuchses nicht gefährdet ist, dann wird der Nistkasten sicher auch angenommen.

Tipps zum Standort

Bei Zugluft fühlt sich niemand wohl, nicht mal Zugvögel. Daher sollte man beim Bau darauf achten das man möglichst sauber arbeitet und keine großen Lücken lässt. Außerdem sollte man später das Häuschen so aufstellen, dass die Öffnung in Richtung Ost-Südost zeigt um Westwind zu vermeiden. Auch Die Einflugschneise zum Nistkasten sollte frei sein und nicht durch Bäume oder Sträucher versperrt sein. Wenn es leicht nach vorne geneigt ist, kann kein Regenwasser eindringen.

Das richtige Material

Natürlich sollte das Holz  besonders Witterungsbeständig sein, so wie Eichen- oder Lärchenholz. Auch sind Fichten-, Tannen- oder Kiefernholz nutzbar und zu dem auch meist etwas einfacher zu bekommen. Ungeeignet ist dagegen Buchenholz, aber auch Sperrholz oder Pressspanplatten.  Natürlich sollte das Holz unbehandelt sein und man auch auf Holzschutzmittel verzichten. Zum Wetterschutz kann man den Kasten später mit Leinöl von außen behandeln oder wenn man es bunt mag mit umweltfreundlichen Farben bemalen.

Achtung: Rot und Schwarz sind Warnfarben für Vögel und deshalb nicht sehr geeignet.

Für den Aufbau würde ich Holzschrauben empfehlen, da sie dem ganzen Kasten mehr Stabilität geben als Leim und Nägel. Jede Art bevorzugt eine andere Größe vom Einflugloch und daher ist es am besten, wenn man gleich mehrere verschiedene Bauten anbietet. Auch sollte das Einflugloch nicht zu Scharfkantig sein. Anbauanleitungen gibt es einige im Netz zu finden, die wie ich finde ausführlichsten und besten Bauanleitungen für viele Vogelarten findet man beim NABU.

Wer handwerklich vielleicht nicht so begabt ist oder auch nicht das passende Werkzeug hat, kann natürlich auch fertige Häuschen kaufen. Der Shop vom NABU bietet hier zum Beispiel eine gute Auswahl.

Wochenendtipps vom 17.12. bis 19.12.2021

… und schon steht das 4. Adventswochenende vor der Tür! Hier sind unsere Tipps und bitte schreib auch deine in die Kommentare wenn du sie mit uns teilen möchtest.

Wenn du dir einen Weihnachtsbaum in die Wohnung stellen möchtest, aber noch keinen Baum hast, kannst du zum Tannenbaumschlagen im Stadtforst von @prenzlaucity Am 18.12. von 10 – 14 Uhr. Parkplatz am Tanneneck an der B109.

Das Nasskalte Wetter ist ja erstmal vorbei und die Temperaturen sind wieder Mild. Trotzdem ist ein Besuch in Templin in der NaturThermeTemplin. Wohlig warme Thermalsole, Wasserspaß beim Riesenrutschen oder im Wellenbecken oder nur noch schnell Gutscheine als Last-Minute-Geschenk erwerben. Geht übrigens auch Online im Shop: https://shop.naturthermetemplin.de

Ein Tipp schon für das nächste Wochenende, denn es sind noch einige Restkarten über die Uckermärkische Kulturagentur zu haben.
Für die „Weihnachtsmatinée“ am 26.12.2021 um 11:00 Uhr im Kultur- und Plenarsaal Prenzlau.
„Weihnachtsmatinée“ Kleine Werke großer Meister zum Ausklang des Festes Preußisches Kammerorchester Leitung: Aiko Ogata (Violine) Für beide Konzerte gilt pandemiebedingt eine eingeschränkte Platzkapazität und die 2-G-Regel. https://www.umkulturagenturpreussen.de/

Und wenn wir schon bei dem Wochenende sind: Auch die Uckermärkische Bühnen Schwedt stehen an den beiden Weihnachtsfeiertagen nicht still. Karten gibt es an der Theaterkasse oder im Onlineshop. https://theater-schwedt.de

Wie schon erwähnt ist das Wetter ja momentan etwas besser und das solltest du nutzen! Also Jacke und Schuhe an und raus. Inspiration für den Spaziergang gibt es hier: https://www.tourismus-uckermark.de/winter.html

Wochenendtipps 10.12. bis 12.12.2021

Die Planungen für das Weihnachtsfest laufen bei den meisten wahrscheinlich auf Hochtouren, wo holt man den Baum, was gibt es wann zu essen und Geschenke, ach ja die Geschenke … aber man sollte auch nic. 😉
Hier unsere Tipps für das 3. Adventwochenende:

Am Samstag um 14 Uhr beginnt in Fürstenwerder im Kultursaal die Veranstaltung „Weihnachtscocktail“. Hier wird den Besuchern das neue Fürstenwerder Mosaik präsentiert, mit Verkauf. Ab 15 Uhr Auktion Kunst & Kuriosa mit vielen Geschenkmöglichkeiten für das Weihnachtsfest. Kleiner Trödelmarkt mit Weihnachtsartikeln bei festlicher Musik, Kaffee, Stollen und Weihnachtsgebäck. Fürstenwerder – Mein Zuhaus

Der Kunsthandwerkerhof Thomsdorf hat an alle Adventswochenenden geöffnet. Am 3. Adventswochenende steht der Hof im Winkel mit einem Stand auf dem Hof. Es gibt einen Weihnachtsbaumverkauf aus Rosenow und ein wärmendes Lagerfeuer. Die Kantine ist geöffnet und der Hof ist festlich geschmückt.

Am 11.12. ab 19 Uhr öffnet die Künstlerin Jutta Siebert ihr Atelier und erzählt über ihr Schaffen. Beim Lauschen von Adventsgeschichten wird Punsch und Gebäck gereicht. Am 3. Advent findet ab 12 Uhr eine ART Last Minute Benefiz Verkauf statt. Das Atelier können max. 4 Personen gleichzeitig betreten. Eine Feuerschale und heisse Getränke stehen im Garten bereit, damit das Warten nicht unangenehm wird.
Jutta Siebert Kunst

Wenn du am Sonntag schon mal in Lychen bist, kannst du ab 14 Uhr die Eisdiele „Zum Flößer“ besuchen. An diesem Nachmittag findet eine Glühweinverkostung mit Herrn F. Fock statt. Der bekannte Wein-Sommelier steht dir mit Rat und Tat zur Seite und beantwortet gerne Fragen.

Knusprigen Gänsebraten to go für ca. 4 Personen kannst du bei „Zum Speicher & Alte Brennerei Nechlin“ vorbestellen unter Tel.: 0397040 – 299792
Zum Speicher & Alte Brennerei Nechlin

Natürlich ist noch viel mehr am Wochenende los und gerne darfst du deinen Tipp oder deine Veranstaltung auch in die Kommentare schreiben.

Bitte beachte, das die Durchführungen der Veranstaltung von den jeweiligen und aktuellen Coronabestimmungen abhängig ist und es kurzfristig immer zu Änderungen kommen kann.

Wochenendtipps 03.12. bis 05.12.2021

Wochenendtipps Kw48

Die stürmische Nacht gut überstanden? Dann können wir ja jetzt in die Wochenendplanung übergehen. Draußen kann es ja etwas ungemütlich werden, da kann man jetzt auch mal wieder die Brettspiele und auch das Backbuch rausholen.

Auch das Angebot vom Ensemble Quillo kommt das genau richtig. Das Familienkonzert „Rigo & Rosa“ kannst du am Sonntag, den 5. Dezember gemütlich vom Sofa aus digital via zoom ab 15 und 16.30 Uhr zuhören.
Anmeldung unter www.quillo.net oder Tel.: 03334-2798780

Das Brauwerk Schwedt lädt ein zur „Winterzeit im Garten“. Mit Glühwein, hausgemachten Suppen, Waffeln und Süßwaren kannst du hier die Gartensaison auch im Winter genießen.
www.brauwerk-schwedt.de

Wenn es dich doch nach draußen zieht, empfehlen wir den „WWF-Naturerbe Erlebnisweg Zerweliner Heide“. Ein schöner Rundwanderweg mit 4,5 km länge, ab dem Parkplatz am Großen Petznicksee.
Hier einige Infos dazu: https://www.tourismus-uckermark.de/…/wwf-naturerbe…

Ab dem 04.12. bis zum 24.12. jeweils von 09 bis 16 Uhr kannst du dir in Kunow bei Uckertanne deinen Weihnachtsbaum selber schlagen.

Im Multikulturelles Centrum Templin e.V. wird am Freitag, den 03.12.2021 um 20 Uhr die Ausstellung „Glauben und Wissen – Malerei und Grafik“ von Matthias Schilling eröffnet. Die Werke kannst du bis zum 07.02.2022 in der Foyer-Galerie besichtigen. Und wenn du schon mal hier bist, kannst du im Café-Bistro im MKC einen leckeren Glühwein oder Apfelpunch trinken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen